Aus dem Netzwerk

Neue Projekte und Eliteprogramme, Er­fah­rungen aus dem Ausland und von Se­mi­na­ren, Berichte von der Lindauer Nobel­preis­träger­tagung und inter­dis­zi­pli­nä­ren Veranstaltungen, Exkursionen und Summer Schools: Was unsere Mitglieder erleben und bewegt.

Anzeige 101-110 von 148
20
Sep 2021
Re­no­mmierter Preis für Klein-sa­telli­ten
Die Deutsche Ge­sell­schaft für Luft- und Raumfahrt ver­leiht Pro­fes­sor Schilling die Eugen-Sänger-Me­dail­le für her­aus­ra­gen­de For­schungs­leis­tun­gen bei der Ent­wicklung von Kleinsa­telli­ten.
Zum Bericht »
Klaus Schilling mit den an der Universität Würzburg gebauten Kleinsatelliten UWE und NetSat im Vordergrund sowie den Satelliten HUYGENS und ROSETTA aus seiner früheren Industrietätigkeit auf Postern.
17
Sep 2021
Geduld zahlt sich aus
Sus­nigdha Sen stu­dier­te durch die pan­de­miebe­ding­te Vi­sa­ver­zöge­rung im Eli­te­stu­di­en­gang „In­tegrated Im­mu­no­logy“ zu­nächst ein Jahr über 7000 km ent­fernt, be­vor sie end­lich ihre Kommili­toninnen und Kommili­to­nen, Pro­fessorin­nen und Pro­fes­soren so­wie Tuto­rin­nen und Tuto­ren vor Ort ken­nen­ler­nen durf­te - Ein Er­fah­rungsbe­richt von Sus­nighda Sen.
Zum Bericht »
Gruppenfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
02
Sep 2021
MAP Alumni Round Table 2021
Der jähr­liche MAP Alumni Round Table gibt MAP-Stu­die­ren­den mehr Ein­bli­cke in die zu­künf­tige Be­rufswelt. Drei MAP-Alumni aus ver­schiede­nen Län­dern und Be­rufs­fel­dern konnten 2021 zur Dis­kus­sion ge­wonnen wer­den.
Zum Bericht »
Alexandra Grigore beschreibt ihren beruflichen Werdegang ausgehend von einer Folie mit ihren persönlichen Daten. Ein Teil der Teilnehmenden wird in Kacheln auf dem Zoom-Bildschirm dargestellt.
30
Aug 2021
Sommerschule zu Quantencomputern
Die Stu­die­ren­den ha­ben sich eine Wo­che lang mit Quanten­compu­tern be­schäftigt. Ne­ben Vor­trä­gen von Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten auf dem Ge­biet zu theo­reti­schen Grundla­gen und ex­pe­ri­men­teller Rea­lisa­tion gab es auch zahl­rei­che Auf­ga­ben in Kleingruppen zu be­wäl­ti­gen.
Zum Bericht »
Stadtbild von Regensburg aus einer erhöhten Position; man sieht zentral den Dom, außenrum Häuser und im Vordergrund viele Bäume.
09
Aug 2021
Einblick in die Strömungssimulation beim DLR
Im Rahmen eines Prak­ti­kums er­hält ein Stu­dent des Eli­te­stu­di­en­gangs „Sci­enti­fic Compu­ting“ Ein­blick in die CFD-Si­mu­lati­on beim Deutschen Zent­rum für Luft- und Raum­fahrt (DLR).
Zum Bericht »
Das Bild zeigt die Wirbelstärke einer Strömung um einen geneigten Zylinder. Im Hintergrund ist zudem das verwendete Gitter zu sehen.
01
Aug 2021
Praktika in der Klimaforschung
In der zwei­ten Jah­res­hälf­te 2021 ab­sol­vier­te Sandra Zimmermann, Stu­den­tin im Eli­te­stu­di­en­gang „Global Change Eco­logy“ des Eli­te­netzwerk Bay­erns, ein sechsmo­nati­ges Prak­ti­kum bei der Deutschen Ge­sell­schaft für In­ter­nati­onale Zu­sammen­ar­beit (GIZ) im Sek­tor­vor­ha­ben Kli­ma.
Zum Bericht »
Eine Frau steht an einem Fluss.
01
Jul 2021
MAP-Skills in Aktion!
O­mar Ze­air, Stu­dent des Eli­te­stu­di­en­gangs „Ad­van­ced Ma­teri­als and Pro­ces­ses“ (MAP) an der FAU Er­lan­gen-Nürnberg, re­flek­tiert über sein Prak­ti­kum beim füh­ren­den Spe­zial­chemie­un­ter­nehmen Evo­nik und dar­über, wie seine "MAP-Ski­lls" zum Er­folg sei­nes Prak­ti­kums bei­ge­tra­gen ha­ben.
Zum Bericht »
Portrait von Herrn Omar Zeair
19
May 2021
Herzliche und offene Stimmung
Der Max We­ber-Abend fand pan­demieb­ed­ingt nochmals digi­tal statt. Mehr als 200 Ge­förderte nahmen an der Be­grüßungsveran­stal­tung teil, um sich zu in­formieren und ihre Re­gion­al­grup­pen ken­nenzuler­nen. Mit dabei waren insbesondere die Geschäfts­stelle des Elitenetzwerk Bay­ern, das Max We­ber-Team sowie Men­torin­nen und Men­toren.
Zum Bericht »
Auf einer Bayern-Karte ist mit der Stempel-Funktion abgebildet, aus welcher Stadt die Teilnehmenden kommen.
12
Apr 2021
Bio­diver­sität, Klimawan­del und Ge­sundheit
In dem neuen Mod­ul „Bio­diver­sität, Klimawan­del und Ge­sundheit“ des Elitestudiengangs „Global Change Ecol­ogy“ an der Uni­versi­tät Bay­reuth werden die ak­tuell viel diskutierten Zusammenhänge zwischen glob­alem Wan­del und Ge­sundheit behandelt.
Zum Bericht »
Bild eines Graffitis einer Stechmücke.
09
Apr 2021
Klimapolitik und -ökonomik
In einem neuen Mod­ul im Bereich „Sozialer Wan­del“ diskutieren Stud­ie­rende des Elitestudiengangs „Global Change Ecol­ogy“ an der Uni­versi­tät Bay­reuth über inter­na­tionale Klimadiplomatie und wirtschaft­liche Konzepte in der Klimade­batte.
Zum Bericht »
Auf diesem Bild sind die Gastdozierenden, Prof. Dr. Charlotte Streck und Dr. Jasper Meya, des neuen Moduls „Klimapolitik und -ökonomik“ zu sehen.
Anzeige 101-110 von 148