Aus dem Studium zum Stipendium
Wer an einer bayerischen Hochschule studiert, kann sich ab dem dritten Fachsemester über mehrere Wege für das Max Weber-Programm bewerben. Im Bewerbungsverfahren spielen dabei neben fachlicher Exzellenz auch soziale Kompetenzen, Kommunikationsfähigkeit, Engagement und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, eine bedeutende Rolle. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten profitieren von einer finanziellen Förderung – auch bei Auslandsaufenthalten – sowie einem breit gefächerten Programm zur Persönlichkeitsbildung.
Das Bewerbungsverfahren im Überblick
Wer erfolgreich an einer bayerischen Hochschule studiert, kann sich ab dem dritten Fachsemester für das Max Weber-Programm selbst bewerben oder von einem Hochschullehrer oder einer Hochschullehrerin, der Leitung eines Elitestudiengangs oder dem Prüfungsamt dafür vorgeschlagen werden. Damit steht das Max Weber-Programm auch Studierenden offen, die nicht zuvor in Bayern ihren Schulabschluss gemacht haben.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern für ein Stipendium des Max Weber-Programms wird erwartet, dass sie in folgenden fünf Bereichen überzeugen:
- intellektuelle Fähigkeiten
- Leistungsbereitschaft und Motivation
- Kommunikations- und Artikulationsfähigkeiten
- soziale Kompetenz
- Engagement und Interessen
Im Rahmen eines Auswahlseminars können die Bewerberinnen und Bewerber dabei in zwei Einzelgesprächen und mehreren Gruppenrunden unter Beweis stellen, dass sie die Voraussetzungen für eine Aufnahme in das Max Weber-Programm mitbringen.
Die Einzelgespräche gliedern sich in ein fachnahes und ein allgemeines Gespräch. In den Gruppenrunden sind unter anderem auch Kurzvorträge zu halten.
Grundsätzlich werden alle Bewerberinnen und Bewerber, die die formalen Voraussetzungen erfüllen, zu einem dreitägigen Auswahlseminar eingeladen. Gehen sehr viele Bewerbungen ein, wird gegebenenfalls eine Vorauswahl auf Basis der eingereichten schriftlichen Unterlagen vorgenommen. Die Auswahlseminare finden an verschiedenen Wochenenden zwischen März und Mai statt. Bei einer erfolgreichen Bewerbung beginnt die Förderung im Rahmen des Max Weber-Programms zum 1. April jeden Jahres.
Jährlich werden derzeit rund 200 Stipendien für Studierende an bayerischen Hochschulen vergeben.
Die allgemeinen Voraussetzungen
Studium |
|
Studienzeit | bei Förderbeginn noch mindestens zwei Semester bis zum Abschluss in der Regelstudienzeit (inkl. Master) |
Alter | bei Förderbeginn (1. April) höchstens 22 Jahre (Ausnahmen möglich) |
Möglichkeit 1: Sich selbst bewerben
Sie studieren erfolgreich an einer bayerischen Hochschule und befinden sich mindestens im dritten Fachsemester? Dann können Sie sich selbst um ein Stipendium im Max Weber-Programm bewerben.
Das ist zu tun
Im Rahmen Ihrer Selbstbewerbung ergreifen Sie die Initiative. Bitte senden Sie die folgenden Bewerbungsunterlagen bis spätestens 1. November digital an das Max Weber-Programm. Kontaktieren Sie uns dafür bitte über mwp-bewerbung@studienstiftung.de, damit wir Ihnen einen Upload-Link zur Verfügung stellen können.
Bewerbungsunterlagen:
- Formular:
Formular für die Selbstbewerbung (Download) - Lebenslauf:
ausformulierter, max. dreiseitiger Lebenslauf - Studienleistungen:
"Transcript of records" des Prüfungsamts - Zeugnisse:
Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis) sowie weitere relevante Zeugnisse (falls vorhanden) - Immatrikulationsbescheinigung
Darüber hinaus benötigen wir zur Vervollständigung Ihrer Bewerbungsunterlagen zwei unterschriebene Gutachten zur fachlichen Exzellenz von einer/einem Hochschullehrer/-in oder promovierten Mitarbeiter/-in. Um die Vertraulichkeit der Gutachten zu wahren, ist es vorgesehen, dass die Gutachterinnen und Gutachter uns die Gutachten direkt per E-Mail (an: mwp-bewerbung@studienstiftung.de) zukommen lassen.
Sie erhalten nach Ihrer Eigenbewerbung alle notwendigen Unterlagen vom Max Weber-Programm, die Sie bitte bis spätestens 15. Januar ausgefüllt zurücksenden.
Dazu zählen der Bewerbungsbogen sowie ein Vorblatt. Bitte denken Sie daran, den Bewerbungsbogen zu unterschreiben.
Kontakt:
Max Weber‐Programm Bayern
Studienstiftung des deutschen Volkes
Ahrstraße 41
53175 Bonn
Die Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem dreitägigen Auswahlseminar eingeladen. Die Auswahlseminare finden an verschiedenen Wochenenden zwischen März und April statt. Bei einer erfolgreichen Bewerbung beginnt die Förderung im Rahmen des Max Weber-Programms zum 1. April des Jahres.
Gehen sehr viele Bewerbungen ein, wird gegebenenfalls eine Vorauswahl auf Basis der eingereichten schriftlichen Unterlagen der Bewerberinnen und Bewerber getroffen.
Für das nächste Auswahlverfahren werden unsere Auswahlseminare im Frühjahr 2025 durchgeführt. Die dreitägigen Auswahlseminare finden an Wochenenden im Zeitraum von März bis April statt.
Möglichkeit 2: Vorgeschlagen werden
Neben einer Selbstbewerbung für das Max Weber-Programm können Sie bei überdurchschnittlichen Studienleistungen auch von einer Hochschullehrerin oder einem Hochschullehrer, der Leitung eines Elitestudiengangs oder dem Prüfungsamt vorgeschlagen werden.
► Merkblatt zur Nominierung einer HS-Lehrerin/eines HS-Lehrers herunterladen
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sowie promovierte wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können ihre leistungsstärksten Studierenden ab dem dritten Fachsemester für das Max Weber-Programm vorschlagen.
Dafür ist ein formloses Vorschlagsgutachten bis spätestens 1. November an das Max Weber-Programm zu senden. Dieses ausformulierte und unterschriebene Vorschlagsgutachten nehmen wir bevorzugt in digitaler Form über folgende Mailadresse entgegen: mwp-bewerbung@studienstiftung.de
Sollte kein digitaler Versand möglich sein, besteht natürlich weiterhin die Möglichkeit das Dokument per Post an uns zu senden.
Kontakt:
Max Weber‐Programm Bayern
Studienstiftung des deutschen Volkes
Ahrstraße 41
53175 Bonn
Informationen zum Vorschlagsgutachten:
Das formlose Gutachten zum Vorschlag von Studierenden für das Max Weber-Programm sollte folgende Informationen enthalten:
- Name, Geburtsdatum, Fach, Semesterzahl, Studienort, Anschrift, E-Mail-Adresse der Kandidatin bzw. des Kandidaten
- Veranstaltungen, aus der die Gutachterin bzw. der Gutachter die Kandidatin bzw. den Kandidaten kennen
- Begründung für den Vorschlag
- Studienleistungen (wenn möglich in Prozent) der Kandidatin bzw. des Kandidaten im Vergleich zu den Kommilitoninnen und Kommilitonen
- soweit bekannt: außerfachliches Engagement der Kandidatin bzw. des Kandidaten
Die Benachrichtigung der Kandidatin bzw. des Kandidaten über den weiteren Verlauf des Verfahrens erfolgt durch das Max Weber-Programm.
► Merkblatt zur Nominierung eines Elitestudienganges herunterladen
Die Leiterinnen und Leiter der Elitestudiengänge unter dem Dach des Elitenetzwerks Bayern können ihre Studierenden im ersten Semester für das Max Weber-Programm vorschlagen. Es gelten die allgemeinen Voraussetzungen mit Ausnahme der Altersgrenze. Deutschkenntnisse auf einem wissenschaftlichen Niveau werden vorausgesetzt.
Die Vorschläge können bis zum 1. November an das Max Weber-Programm gerichtet werden.
Kontakt:
Max Weber‐Programm Bayern
Studienstiftung des deutschen Volkes
Ahrstraße 41
53175 Bonn
Die Benachrichtigung der Kandidatinnen und Kandidaten über den weiteren Verlauf des Verfahrens erfolgt durch das Max Weber-Programm.
► Merkblatt zur Nominierung eines Prüfungsamtes herunterladen
Die Prüfungsämter der bayerischen Hochschulen können die besten drei Prozent der Studierenden eines jeweiligen Studienjahrgangs für das Max Weber-Programm vorschlagen. Die Prüfungsämter erhalten dazu vom Max Weber-Programm ein entsprechendes Formblatt.
Dieses ist spätestens bis 1. November an das Max Weber-Programm zurückzusenden.
Kontakt:
Max Weber‐Programm Bayern
Studienstiftung des deutschen Volkes
Ahrstraße 41
53175 Bonn
Die Benachrichtigung der Kandidatinnen und Kandidaten über den weiteren Verlauf des Verfahrens erfolgt durch das Max Weber-Programm.
Wie geht es weiter nach dem Vorschlag?
Wenn Sie von einer Hochschullehrerin bzw. einem Hochschullehrer, von der Leitung eines Elitestudiengangs oder von einem Prüfungsamt für die Aufnahme in das Max Weber-Programm vorgeschlagen sind, erhalten Sie vom Max Weber-Programm einen Bewerbungsbogen.
Dieser ist spätestens bis 15. Januar digital an das Max Weber-Programm mit folgenden weiteren Unterlagen zu senden. Sie erhalten hierfür einen Upload-Link von uns. Bitte denken Sie daran, den Bewerbungsbogen zu unterschreiben.
Sollten Sie von einer Hochschullehrerin oder einem Hochschullehrer, der Leitung eines Elitestudiengangs oder dem Prüfungsamt vorgeschlagen werden, sind folgende Bewerbungsunterlagen beim Max Weber-Programm einzureichen:
- Bewerbungsbogen:
Dieses Dokument erhalten Sie im Vorfeld der Bewerbung von uns. Dazu übersenden wir Ihnen per Mail einen entsprechenden Zugriffslink. - Lebenslauf:
ausformuliert, max. dreiseitig - Studienleistungen:
Übersicht der benoteten Studienleistungen (offizieller Ausdruck des Prüfungsamtes oder des Studierenden-Serviceportals), z.B. Transcript of records - Zeugnisse:
Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis) sowie weiterer relevanter Zeugnisse (falls vorhanden) - Immatrikulationsbescheinigung
Darüber hinaus benötigen wir zur Vervollständigung Ihrer Bewerbungsunterlagen ein unterschriebenes Gutachten zur fachlichen Exzellenz von einer/einem Hochschullehrer/-in oder promovierten Mitarbeiter/-in. Um die Vertraulichkeit des Gutachtens zu wahren, ist es vorgesehen, dass die Gutachterinnen und Gutachter uns das Gutachten direkt per E-Mail zukommen lassen.
Die Bewerberinnen und Bewerber für das Max Weber-Programm werden zu einem dreitägigen Auswahlseminar eingeladen. Die Auswahlseminare finden an verschiedenen Wochenenden zwischen März und April statt. Bei einer erfolgreichen Bewerbung beginnt die Förderung im Rahmen des Max Weber-Programms zum 1. April jeden Jahres.
Gehen sehr viele Bewerbungen ein, wird gegebenenfalls eine Vorauswahl auf Basis der eingereichten schriftlichen Unterlagen der Bewerberinnen und Bewerber getroffen.
Für das nächste Auswahlverfahren werden unsere Auswahlseminare im Frühjahr 2025 durchgeführt. Die dreitägigen Auswahlseminare finden an Wochenenden im Zeitraum von März bis April statt.