Aus dem Netzwerk

Neue Projekte und Eliteprogramme, Er­fah­rungen aus dem Ausland und von Se­mi­na­ren, Berichte von der Lindauer Nobel­preis­träger­tagung und inter­dis­zi­pli­nä­ren Veranstaltungen, Exkursionen und Summer Schools: Was unsere Mitglieder erleben und bewegt.

Anzeige 31-40 von 145
13
Jun 2024
Artist Workshop: Rethinking Forests
Der Workshop brachte digi­tale Me­dien, Kunst und Kli­ma­schutz zu­sammen. Nach ei­nem Spa­zier­gang mit PhD-Stu­den­tin Pia Wimmer stell­te Künstlerin Eva-Ma­ria Lopez ihre App „pa­per-trees“ vor, ge­folgt von einer Dis­kus­sion zu ur­baner Be­grü­nung.
Zum Bericht »
Die Teilnehmenden gehen kreativ mit den bei der Waldbegehung gesammelten Materialien um.
12
Jun 2024
ESOF 2024 - eine einzigartige Erfahrung
Das Eu­roscience Open Fo­rum (ESOF) ist eine alle zwei Jahre statt­fin­den­de in­ter­dis­zip­linä­re Kon­fe­renz, die sich mit den Be­zie­hun­gen zwi­schen Wis­sen­schaft und Ge­sell­schaft be­fasst. Die dies­jäh­rige Kon­fe­renz fand in Katowice, Po­len, statt. Sabina Khan, Alumna des Eli­te­stu­di­en­gangs Glo­bal Change Eco­logy, nahm als eine der ge­för­der­ten Ver­trete­rin­nen und Ver­treter des Eli­te­netzwerk Bay­ern teil.
Zum Bericht »
Blick über die Köpfe der Gäste hinweg auf die Bühne.
08
Jun 2024
Elite-Cup 2024 – Perfektes EM-Warm-up für die Elitenetzwerkmitglieder
Auch 2024 trafen sich zahlreiche Netzwerkmitglieder zum sportlichen Wettstreit im Rahmen des traditionellen Elite-Cups, dieses Mal in Regensburg.
Zum Bericht »
Gruppenbild der Siegermannschaft mit ihren Fans.
31
May 2024
Jahrestreffen des Marianne-Plehn-Programms
Kas­perle meets MPP: In Augsburg ka­men die Ge­för­der­ten des Ma­rian­ne-Plehn-Programms zum Jah­rest­ref­fen zu­sammen. Ne­ben di­ver­sen Workshops hielt das Pro­gramm lehr­rei­che Punkte zum städ­ti­schen Was­ser­ma­nagement (U­NE­SCO Weltkul­tur­erbe) und Smart City Verwal­tung so­wie einen un­terhaltsa­men Be­such in der Augsbur­ger Pup­pen­kiste be­reit.
Zum Bericht »
Eine Gruppe von Personen auf einer Treppe.
03
May 2024
20 Jahre Elitenetzwerk Bayern
Als bundesweit einzigartiges Modell staatlicher Begabtenförderung mit über 15.000 Mitgliedern blickt das Elitenetzwerk auf 20 Jahre erfolgreiche Begabtenförderung in Bayern zurück.
Zum Bericht »
Drei Herren und zwei Damen in festlicher Kleidung stehen im Halbkreis zusammen und unterhalten sich.
15
Apr 2024
Innovationen vorantreiben
Uni­versi­täres For­schen er­folgt häu­fig im La­bor­maß­stab. Doch wie un­ter­scheidet sich Ma­teri­al­for­schung in der Um­set­zung zu In­no­vati­o­nen? Stu­die­ren­de des Eli­te­stu­di­en­gangs „Macro­molecular Sci­ence“ über­zeug­ten sich da­von an der Neu­en Ma­teria­lien Bay­reuth.
Zum Bericht »
Ein Mann spricht an einem Rednerpult vor einer Projektionsfläche
12
Apr 2024
Opening Weekend 2024: Ein Zeichen der Stärke
Der Eli­te­stu­di­en­gang „Bavarian Graduate School of Computa­tio­nal En­gine­ering“ hat in 2024 die Tra­diti­on des Ope­ning Weekends auf­rech­terhalten: Die neu aus­ge­wählten Stu­die­ren­den ab­sol­vier­ten Teambuil­ding-Ak­tio­nen und hat­ten einen in­ten­siven Aus­tausch mit er­fah­renen Stu­die­ren­den so­wie Alumni.
Zum Bericht »
Eine Gruppe Studierender posiert in zwei Reihen.
05
Apr 2024
Teilnahme von SaTec-Studenten an AMADEE-24
Studenten des Eli­te­stu­di­en­gangs „Sa­telli­te Techno­lo­gy“ rei­sen im Rahmen der ana­lo­gen Mars-Si­mu­lati­on AMA­DE­E-24 des Ös­ter­rei­chi­schen Weltraumfo­rums (ÖWF) nach Ar­me­nien, um dort Ex­pe­ri­men­te mit ihren bei­den Ro­bo­tern durchzu­füh­ren.
Zum Bericht »
Analog-Astronauten erforschen gemeinsam mit Roboter Charlie die marsähnliche armenische Wüste.
05
Mar 2024
Münchner Management Kolloquium
Das „Münch­ner Ma­nagement Kol­lo­qui­um“ (MMK) ist Deutsch­lands größ­ter Wirt­schaftskongress. Das Eli­te­netzwerk Bay­ern er­mög­lichte ins­ge­samt zehn Mit­glie­dern eine kos­ten­lose Teil­nah­me an der hochkarä­tig be­setz­ten Ver­an­stal­tung, die von 05. bis 06. März 2024 im Au­di­max der TU München statt­fand.
Zum Bericht »
Bild einer Bühne
31
Jan 2024
3D-Bioprinting von bösartigen Tumoren
Der­zeiti­ge Be­handlungsme­tho­den kön­nen Hirn­tu­mor­pati­enten nicht hei­len und ver­schlechtern zu­sätz­lich de­ren Le­bensqua­lität. Em­ma Karp un­ter­such­te mit Hilfe von 3D-bio­gedruck­ten Tumoren die Auswir­kun­gen ver­schiede­ner Chemi­ka­lien, die ge­sun­des Hirnge­webe schützen sol­len, nicht aber den Tu­mor selbst.
Zum Bericht »
Das Bild zeigt eine Person mit braunen Haaren, die eine graue Jacke und einen Schal trägt, in einer winterlichen, festlich beleuchteten Außenumgebung. Im Hintergrund sind bunte Lichter und Tannenbäume zu sehen.
Anzeige 31-40 von 145