TopMath – Mathematik mit Promotion
Der Elitestudiengang „TopMath – Mathematik mit Promotion“ ermöglicht besonders leistungsfähigen Studierenden der Mathematik, bereits mit Beginn des Masterstudiums ausgerichtet an ihren mathematischen Interessen und Fähigkeiten selbstständig und forschungsorientiert zu arbeiten. Spätestens nach einem Jahr beginnen Studierende mit exzellenten Ergebnissen parallel zum Masterstudiengang mit ihrer Dissertation und werden damit innerhalb von nur vier Jahren vom Bachelor zur Promotion geführt.
Der Elitestudiengang in der Übersicht
Abschlussart | Master of Science, Dr. rer. nat. |
Studiendauer | Vier Semester |
Studienorte | München, Augsburg |
Zugangsvoraussetzungen | Bachelor-Abschluss aus dem Bereich der Mathematik |
Unterrichtssprache | Deutsch, Englisch |
Bewerbungsfrist | 1. Dezember Hier geht es zur Bewerbung |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Leitung | Prof. Dr. Marco Cicalese |
Organisation | Dr. Katja Kröss E-Mail an die Koordinatorin senden |
Weitere Informationen | Webpräsenz TopMath – Mathematik mit Promotion |
Schneller zur Promotion durch frühes Forschen
Der Elitestudiengang „TopMath – Mathematik mit Promotion“ richtet sich an herausragende und hoch motivierte Studierende der Mathematik, die die Fähigkeit erkennen lassen, bereits in einem sehr frühen Stadium ihrer Ausbildung wissenschaftlich zu arbeiten. Ziel ist es, die Studierenden innerhalb einer Studiendauer von vier Jahren vom Bachelor-Abschluss zur Promotion im Fach Mathematik zu führen und dabei Nachwuchskräfte für die wissenschaftliche Forschungstätigkeit und für Führungspositionen in Forschung und Wirtschaft auf Spitzenniveau auszubilden. Darauf hin ist der Elitestudiengang „TopMath – Mathematik mit Promotion“ angelegt: Er zeichnet sich durch eine frühzeitige Einbindung der Studierenden in ein forschungsaktives Umfeld und einen individuell gestaltbaren Studienplan aus.
Ihren Begabungen und Interessen folgend spezialisieren sich die Studentinnen und Studenten bereits ab dem ersten Jahr ihres Studiums im Elitestudiengang „TopMath - Mathematik mit Promotion“ in einem mathematischen Teilbereich. Hierfür sind die sog. „Independent Studies“ konzipiert:
Im Umfang von insgesamt bis zu 45 Credits (Pflicht: 15 Credits) erarbeiten sich die Studierenden in intensivem Eigenstudium unter Einbeziehung aktueller Forschung und unter den Bedingungen wissenschaftlichen Arbeitens mathematische Fragestellungen zu einem ausgewählten Thema. Idealerweise machen sie sich diese im Laufe ihres Studiums immer intensiver zu eigen und differenzieren sie weiter aus.


Der Elitestudiengang „TopMath“ führt exzellente Studierende in kurzer Zeit zur Promotion und bietet dabei ein Höchstmaß an individueller Betreuung durch international renommierte Professorinnen und Professoren.
Prof. Dr. Marco Cicalese
Neben der frühen Spezialisierung wird auf eine ausreichend breit angelegte Ausbildung nicht verzichtet: Mindestens 15 Credits müssen in Bereichen der Mathematik erreicht werden, die nicht mit dem eigenen Forschungsgebiet verwandt sind. Kurse zu überfachlichen Grundlagen, die beispielsweise kommunikative, soziale und führungsorientierte Kompetenzen ausbauen, runden das Curriculum ab.
Intensives Mentoring
In der Ausrichtung ihres Studiums und ihrer wissenschaftlichen Arbeit werden die Studierenden intensiv begleitet und fachlich von einer Mentorin oder einem Mentor beraten. Die Rolle der Mentorinnen und Mentoren übernehmen dabei die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der beteiligten Fakultäten der Technischen Universität München und der Universität Augsburg: Sie besprechen mit ihren Studierenden deren jeweiliges individuelles Curriculum, binden sie stark in das eigene wissenschaftliche Umfeld ein und unterstützen sie bei der Vernetzung innerhalb der Scientific Community.
Aus dem Elitestudiengang
Weihnachtstalk
Die richtige Menge Weihnachtspapier besorgen? Alles Mathematik!
Zum Bericht

Auszeichnungen
TopMath-Studierende erhielten auch 2019 Auszeichnungen für ihre Leistungen.

Einblicke in die Forschungsarbeit
Frustrierte Spin-Systeme
Marwin Forster beschäftigte sich in seiner Masterarbeit mit einem physikalischen Modell für ein Gitter von Spins, in dem Frustration auftritt.
Mischungszeiten
Dominik Schmid setzte sich in seiner Masterarbeit mit Mischungszeiten für den Ausschlussprozess in zufälligen Umgebungen auseinander.
Schnell und langsam
Luca Arcidiacono untersucht in seiner Masterarbeit das Verhalten von Schnell-Langsam Systemen in der Nähe von singulären Punkten.