Integrated Immunology
Infektionskrankheiten, Krebs, Autoimmunerkrankungen und die steigende Zahl von Allergien sind eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft. Das Ziel des Elitestudiengangs „Integrated Immunology“ ist es, Studierenden zu zeigen, dass immunologische Kenntnisse eine Schlüsselqualifikation zur Lösung dieser Probleme sind. Innovative Lehrkonzepte und ein Auslandsaufenthalt bereiten die Studierenden optimal auf Karrieren in der Wissenschaft, Industrie oder verwandten Arbeitsgebieten vor.
Der Elitestudiengang in der Übersicht
Abschlussart | Master of Science |
Studiendauer | Vier Semester |
Studienort | Erlangen |
Zugangsvoraussetzungen | Studienabschluss aus dem Bereich Lebenswissenschaften und Medizin |
Unterrichtssprache | Englisch |
Bewerbungsfrist | 15. Juli Hier geht es zur Bewerbung |
Studienbeginn | Wintersemester |
Leitung | Prof. Dr. Falk Nimmerjahn |
Organisation | Dr. Anja Glanz E-Mail an die Koordinatorin senden |
Weitere Informationen | Webpräsenz Integrated Immunology |
Exzellente wissenschaftliche Ausbildung durch innovativen Lehrcharakter
Der Elitestudiengang „Integrated Immunology“ bietet herausragenden Studierenden aus dem In- und Ausland eine praxisorientierte Ausbildung im Fachbereich Immunologie. Neben einer grundlegenden Ausbildung in Immunologie, Zell- und Molekularbiologie vermittelt der Studiengang vertiefte Kenntnisse in klinischer Immunologie. Diese einzigartige Kombination von grundlegenden sowie klinisch-translationalen Lehrinhalten erlaubt es den Studierenden ihr erlerntes Wissen sofort praxisorientiert anzuwenden. Von Anfang an werden die aktuellsten Themen und Erkenntnisse immunologischer Forschung im Rahmen von Seminaren oder durch eingeladene Referentinnen bzw. Referenten behandelt. Dementsprechend hält der Elitestudiengang kontinuierlich mit dem sich schnell entwickelnden Forschungsgebiet Schritt.
Neben klassischen Lehrkonzepten kommen vor allem neue, innovative Lehrformen wie das problemorientierte Lernen zum Einsatz, womit Teamarbeit und Führungs- und Organisationsfähigkeiten gestärkt werden. Um den Lernerfolg zu maximieren, werden die Studierenden durch Tutorinnen und Tutoren und individuell zugeordnete Mentorinnen und Mentoren unterstützt. Diese stehen den Studierenden über das gesamte Studium hinweg als Ansprechpartner zur Verfügung. Ein zwei- bis dreimonatiger Forschungsaufenthalt in einem internationalen Labor vervollständigt das innovative Studienprogramm. Das erlaubt den Studierenden, ein internationales Netzwerk zu knüpfen.
Individuelle Betreuung und Flexibilität
Ein umfangreiches Tutoring- und Mentoringprogramm unterstützt den Lernerfolg der Studierenden und hilft bei der zukünftigen Karriereplanung.
Durch innovative Lehrformen, wie das problemorientierte Lernen und die individuelle Ausgestaltung von Schlüsselqualifikationen, besteht ein hohes Maß an Flexibilität. Wissenschaftliche Retreats und Einblicke in die Forschungsaktivitäten von lokalen Sonderforschungsbereichen und Doktorandenschulen runden das herausragende Betreuungspaket für die jungen Nachwuchstalente ab.
Durch die Kombination innovativer Lehrkonzepte mit praxisorientierter immunologischer Ausbildung bereitet der Studiengang in einmaliger Weise auf eine Karriere in einem der spannendsten Forschungsfelder für die Zukunft unserer Gesellschaft vor.
Prof. Dr. Falk Nimmerjahn
Den Studierenden bietet der Elitestudiengang „Integrated Immunology“ mit bewährten und innovativen Lehrkonzepten, der Verknüpfung von Grundlagen und Klinik, der internationalen Ausrichtung sowie einem speziellen Betreuungskonzept eine hervorragende Möglichkeit, sich auf nationaler und internationaler Ebene im Hinblick auf Karrieren in Wissenschaft und Industrie bestmöglich zu positionieren.
Aus dem Elitestudiengang
Forschung ganz nah
Im März 2023 nutzten unsere Studierenden die Möglichkeit, an einem internationalen Kongress teilzunehmen.
Unsere „Lange Nacht“
Engagierte Studierende informierten zur Langen Nacht der Wissenschaften rund ums Thema Immunsystem.
Einblicke in die Forschungsarbeit
Hoffnung für Krebspatienten
Lisabeth Emilius beschäftigte sich in ihrer Masterarbeit mit Immunantworten gegen Tumore, die für die Entwicklung neuer Immuntherapien genutzt werden könnten.
Lebendig bleiben
Lukas Hatscher beschäftigte sich in seiner Masterarbeit mit speziellen Dendritischen Zellen und wie diese bei starken Entzündungen überleben können um Immunantworten auszulösen.
Die Darm-Hirn-Achse
In ihrer Masterarbeit untersuchte Julia Zißler, wie aus dem Darm stammende Metaboliten astrozytäre Reaktionen bei einer Entzündung des zentralen Nervensystems verändern.