Advanced Optical Technologies

Licht ist ein universelles Werkzeug in Wissen­schaft und Technik, dessen Mög­lich­keiten wir gerade be­gin­nen zu ver­stehen: Man kann damit kom­mu­ni­zie­ren, messen, Materialien bearbeiten, Krank­heiten heilen und vieles mehr. Der Elite­studien­gang „Advanced Optical Technologies“ verbindet eine phy­si­ka­lische Ausbildung in Optik und Laserphysik mit möglichen Vertiefungen in allen Be­reichen inge­nieur­­wis­sen­schaft­­lich­er Anwendung. 

Der Elitestudiengang in der Übersicht

AbschlussartMaster of Science
Studien­dauerVier Semester
Studien­ort Erlangen
Zugangs­voraus­­setzungenBachelor-Abschluss aus der Physik oder einschlägige Ingenieur­wissenschaft
Unterrichts­sprache Englisch
Bewerbungs­frist 15. April
Hier geht es zur Bewerbung
Studien­beginn Wintersemester
Leitung Prof. Dr. Bernhard Schmauß
Organisation Dr. Jürgen Großmann
E-Mail an den Koordinator senden
Weitere InformationenWebpräsenz Advanced Optical Technologies

Die Schlüsseltechnologie Licht beherrschen

Der Elitestudiengang „Advanced Optical Techno­logies (MAOT)“ ist im Kern ein in­ge­n­ieur­­wis­­sen­­schaft­­lich­er Studiengang an einer Technischen Fakultät. Er bietet jedoch eine physi­ka­lische Grund­la­gen­aus­bil­dung in Optik und Laser­physik, die weit über das hinaus­geht, was in in­ge­n­ieur­­wis­­sen­­schaft­­lich­en Studien­gängen üblich ist. Im noch jungen und sich rasant entwickelnden Feld der op­tischen Tech­no­logien ist dies un­ab­ding­bar, damit die Gra­du­ier­ten technologische Ent­wick­lungen voran­treiben und völlig neue Wege beschrei­ten können.

Der Master-Studiengang „Advanced Optical Techno­logies“ bietet neben der Physik die ganze Band­breite optischer Technologien: Anwendungen in Elektrotechnik, Maschinen­bau, Werk­stoff­wis­sen­schaft­en, Chemie- und Bio­lo­gie­inge­nieur­we­sen, Medizin­technik und Informatik. Der Stu­dien­gang findet in eng­lischer Sprache statt.


Jedes Jahr nehmen ca. 20 Stu­die­ren­de aus (meist) mehr als zehn Län­dern das Studium im Elite­stu­dien­gang „Advanced Optical Tech­no­logies“ auf. Im täglichen Mit­ein­ander erwerben die Stu­die­ren­den eine inter­kul­tu­relle Kompe­tenz, von der sie im spä­te­ren Berufs­leben ebenso pro­fi­tie­ren wie von der fundierten wissen­schaft­lichen Aus­bildung. Deutsch­kurse für inter­nationale Stu­die­ren­de ergänzen dieses Angebot.

Porträtfoto: Prof. Dr. Bernhard Schmauß

Das Programm bietet eine exzellente Ausbildung im Bereich der Optischen Technologien und ermöglicht eine individuelle Schwerpunktbildung für die Studierenden dieses internationalen und interdisziplinär ausgerichteten Studiengangs.

Prof. Dr. Bernhard Schmauß

Individuell studieren

Die Studierenden können nach der Grund­la­gen­aus­bil­dung des ersten Semesters frei zwei von sieben möglichen Vertiefungsrichtungen wählen. Das Curriculum bietet zahlreiche Fle­xi­bi­li­sier­ungs­mög­lich­keit­en, um den eigenen Studienplan individuell an die eigenen In­te­res­sen anzupassen. Die optionale Teil­nahme an Veranstaltungen der Gra­du­iert­en­schu­le „Advanced Optical Technologies“ (SAOT) bietet weitere Ver­tief­ungs­mög­lich­keit­en.

Aus dem Elitestudiengang

Masterarbeit unter dem Polarlicht

Während eines Forschungsaufenthalts an der Arctic University Tromsø arbeitete Marie Reischke, Mitglied des Elitestudiengangs „Advanced Optical Technologies“ von Januar bis Juli 2022 an ihrer Masterarbeit.

Zum Bericht

Polarlicht über Norwegen

MAOT besucht World Champion

MAOT be­sucht am 24. Mai 2023 ASML in Ein­dhoven - den Weltmarktfüh­rer für Li­tho­gra­phie­sys­teme und da­mit Schlüs­selakteur für die weltweite Compu­ter­chip-Industrie.

Zum Bericht

Ein Schild mit der Aufschrift ASML

Einblicke in die Forschungsarbeit

Raman-Spektroskopie

Lucas Kreiß beschäftigte sich in der Masterarbeit mit der Kombination von Multiphotonen-Bildgebung und Raman-Spektroskopie. Seine Forschung setzt er im Graduiertenkolleg „SAOT“ nun fort. 

Altes und Neues

Frances Lenahan simulierte Lithografiesysteme im extremen ultravioletten Regime zur Bewertung bildgebender Muster, die durch Lichtbeugung für die integrierte Schaltungstechnik entstehen.

Ultrakurze Laserpulse

Carolin Bauer untersucht in ihrer Masterarbeit Eigenschaften von ultrakurzen Laserpulsen.