Satellite Technology

Der Luft- und Raumfahrtbereich bietet ein besonders forschungsintensives Feld mit attraktiven, hoch qua­lifizierten Arbeitsplätzen. Der beim Elite­studien­gang „Satellite Techno­logy” vorgesehene inhaltliche Schwer­punkt liegt in inter­dis­zi­plinären Systems-En­gi­nee­ring-Kennt­nissen. Es werden her­vor­ra­gende Stu­die­ren­de für an­spruchs­volle, in­ter­dis­zi­pli­nä­re Auf­gabe­stellungen in Raum­fahrt-System­ent­wick­lungen und den Anwendungs­bereichen Erd­beo­bach­tung und Sa­tel­lit­en­­kom­mu­ni­ka­tion ausgebildet und intensiv betreut.

Der Elitestudiengang in der Übersicht

AbschlussartMaster of Science
Studien­dauerVier Semester
Studien­ort Würzburg
Zugangs­voraus­­setzungenStudienabschluss aus dem Bereich Natur- oder Ingenieurwissenschaften
Unterrichts­sprache Englisch
Bewerbungs­frist 15. März
Hier geht es zur Bewerbung
Studien­beginn Wintersemester
Leitung Prof. Dr. Andreas Nüchter (Würzburg)
Organisation Heidi Frankenberger
E-Mail an die Koordinatorin senden
Weitere InformationenWebpräsenz Satellite Technology

Fortgeschrittene Raumfahrt­technologien und deren Anwendung

Der Elitestudiengang „Satellite Technology“ soll durch sein inter­dis­zi­pli­nä­res Curriculum und in Zusammenarbeit fast aller baye­rischen Raum­fahrtexperten im Universitäts-, For­schungs- und In­du­strie­bereich Stu­die­ren­de dazu befähigen, Sa­tel­li­ten für Raum­fahrt­missionen ins All zu bringen. Dies erfordert Kompetenzen in Informatik, Mathe­ma­tik, Geo­wis­sen­schaften, Regelungstechnik, Ma­schi­nen­bau, Material­wis­sen­schaft­en, Physik sowie Kom­mu­ni­ka­tions- und Elek­tro­technik.

Bundesweites Allein­stel­lungs­merkmal des Master-Studiengangs ist die Entwick­lung der Raumfahrt nicht wie sonst üblich aus der Disziplin des Ma­schi­nen­baus heraus, sondern auf Basis moderner Elektronik- und In­for­matikmethoden, was in For­schung und in­dustrieller Wert­schöpfung be­son­ders nach­ge­fragt wird und den Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten spannende Arbeits­per­spek­tiven eröffnet.

Im Studienprogramm wird die Raum­fahr­tent­wick­lung in ihren drei Phasen nach­voll­zogen: Sys­tem­analyse (1. Semester), System­entwurf (2. Se­mes­ter) und System­im­plementierung (3. Sem­ester).


Mit der Masterthesis im 4. Semester setzen die Studierenden von „Sa­tel­lite Tech­no­lo­gy“ die Kon­zep­te der letzten drei Semes­ter um. So­wohl Lern­in­halte als auch For­schungs­ar­bei­ten kom­men da­bei aus ei­nem brei­ten Spek­trum von Ge­bie­ten, die z.B. Raum­fahrt­mis­si­onen, Bahn­dy­na­mik, Mul­ti-Sa­tel­li­ten­sys­te­me, La­ge- und Bahn­kon­trol­le, In­for­ma­tik, Ro­bo­tik, Maschinenbau, Kom­mu­ni­ka­tions­technik und Erd­beo­bach­tung mit ein­schließen.

Prof. Dr. Andreas Nüchter

"To bold­ly go whe­re no man has gone befo­re!" - der Weltraum bie­tet dafür spannen­de Möglich­kei­ten durch Wei­ter­ent­wicklung von Wis­sen­schaft und Techno­lo­gie. Die in „Sa­telli­te Techno­lo­gy“ er­lern­ten Fä­hig­kei­ten las­sen sich auch ir­disch sehr gut ein­set­zen.

Prof. Dr. Andreas Nüchter

Individuelle Betreuung und übergreifendes Out-of-Class-Curriculum

Der Master-Studiengang ist sehr be­treu­ungs­in­ten­siv. Die Studentinnen und Studenten arbeiten For­schungs­themen in Kleingruppen und in­di­viduell aus. In den Semesterferien besteht zudem die Mög­lich­keit, dass die Studierenden ihre Kenntnisse auch bei Part­ner­in­sti­tu­tion­en (z. B. Raumfahrtagenturen, Raum­fahr­t­for­schungs­­in­sti­tu­ten, Raum­fahrt­in­dus­trie) noch weiterentwickeln können.

Aus dem Elitestudiengang

Kleinsatellitenkonferenz 2023 in Berlin

Studierende besuchen die Kleinsatellitenkonferenz 2023 in Berlin, die den Stand der Kleinsatellitenentwicklung in Deutschland thematisiert.

Zum Bericht

Die Studierenden des Elitestudiengangs „Satellite Technology“ machen ein Gruppenfoto gemeinsam mit Prof. Dr. Guido Dietl vor der Bühne der Kleinsatellitenkonferenz 2023.

Unsere Exkursion zum ESOC in Darmstadt

Bei einem ersten Zusammentreffen auch mit den neuen Studierenden nach den Sommerferien besuchten am 12. Oktober mehr als zwanzig Studierende aus verschiedenen Jahrgängen des Elitestudiengangs „Satellite Technology“ das Europäische Raumfahrtkontrollzentrum der ESA in Darmstadt.

Zum Bericht

Drei Studenten stehen vor der für den Empfang von Übertragungen des Es’hail 2 / QO-100 verwendeten Parabolantenne.

Einblicke in die Forschungsarbeit

High-res Bilder mit CubeSats

Lukas Draschka integriert in seiner Masterarbeit eine Multispektral-Kamera in einen Kleinsatelliten des ZfT um die bayrische Landwirtschaft aus dem Orbit zu unterstützen.

Internet der Dinge (IoT) via Satellit

Timon Petermann untersuchte in seiner Masterarbeit wie sich das Protokoll LoRa und seine Weiterentwicklungen für weltraumgestützte Kommunikation beim Internet der Dinge effizient einsetzen lassen.

Kartierung des Mondes

In seiner Masterarbeit entwickelte Lennart Werner zusammen mit der NASA eine neue Kartografierungstechnik für Mondroboter.