Honours Degree in Technology Management

Das englischsprachige Eli­te­stu­di­en­pro­gramm „Ho­nours Degree in Technology Ma­na­ge­ment“ er­gänzt das jeweilige Hauptstudium, wird parallel dazu ab­sol­viert sowie mit einem Zertifikat abgeschlossen. Ziel des Eli­te­stu­di­en­pro­gramms ist es, herausragende Studierende in den Bereichen an­wend­ungs­ori­en­tie­rtes Theorie- und Methodenwissen zu fördern und durch praktische Er­fah­rung in Tech­no­lo­gie­for­schung, Pro­dukt­ent­wick­lung und En­tre­pre­neur­ship auf Füh­rungs­po­si­ti­o­nen in Industrie und Gesellschaft vor­zu­be­reiten. 

Das Elitestudienprogramm in der Übersicht

AbschlussartZusatzstudium mit Zertifikat
Studien­dauerZwei bis vier Semester
Studienort München
Zugangs­voraus­­setzungenImmatrikulation an einer baye­rischen Universität in einem Bachelor-, Master- oder Diplom-Studiengang, mind. drittes Fach­semester
Unterrichts­sprache Englisch
Leitung Prof. Dr. Klaus Diepold
OrganisationDaniela Breidenstein
E-Mail an die Koordinatorin senden
Weitere InformationenWebpräsenz Honours Degree in Technology Management

Technology Management: Es geht ums „Machen“

Das Elitestudienprogramm „Honours am Degree in Technology Mana­ge­ment“ am Center for Digital Technology and Mana­ge­ment (CDTM) besteht aus kom­ple­men­tä­ren Kursen, die den gesamten In­no­va­tions­zyk­lus abbilden. Dies umfasst ein Trend-Se­mi­nar, einen Pro­dukt­ent­wicklungs- und einen Markt­strategie-Kurs, Wahlfächer und einen Aus­lands­auf­ent­halt. 

Während des siebenwöchigen Trend-Se­mi­nars lernen Studierende durch die Ana­lyse von Trends wie sich die Ge­schäfts­welt ent­wi­ckeln könnte, beschreiben Zu­kunfts­sze­na­rien und entwickeln viel­ver­spre­chen­de Geschäfts­ideen in Kooperation mit Partnern aus der Indus­trie. Zu den Kerninhalten des Pro­dukt­ent­wick­lungs­kurs­es „Managing Product Develop­ment“ gehören das Design und die Ent­wicklung neuer Produkte und Dienst­leistungen. In kleinen Gruppen er­ar­bei­ten die Stu­die­ren­den zwölf Wochen lang in Teilzeit zusammen mit einem Part­ner aus der In­dus­trie die komplette Wert­schöp­fungs­ket­te der Produkt­ent­wicklung: von der Ideen­fin­dung und der Ent­wick­lung eines Pro­to­typs bis hin zu einem validen Ge­schäfts­modell und einer Pro­dukt­vi­sion. 

Innerhalb des Marktstrategie-Kurses „Ent­re­pre­neur­ship Laboratory“ arbeiten die Stu­die­renden an strategischen Heraus­for­derungen, welche von den Projektpartnern bereit­gestellt werden. Dies umfasst Frage­stel­lungen von der Preis­gestaltung bis hin zu Markt­ein­tritts­stra­te­gi­en. Wahlfächer runden diese Kernkurse ab und ergänzen diese mit einer Band­breite weiterer Themen.

International und praxisorientiert

Die Lehrveranstaltungen werden in enger Ko­ope­ra­tion mit hoch­ka­rä­tigen Partnern aus Industrie und Praxis durchgeführt. Ein mindestens vier­monatiger Auslands­auf­­ent­halt ist Pflicht­be­stand­teil des Pro­gramms. Hier­für wurden exklusive Part­ner­schaften mit internationalen Spit­zen­uni­ver­si­tä­ten in Europa, Nord­amerika und Asien etabliert. Kom­ple­men­tiert wird das Programm durch eine mindestens zwei­mo­na­tige Praxis­erfahrung.

Porträtfoto: Prof. Dr. Klaus Diepold

An diesem Programm begeistert, dass inter­disziplinäre Teams zusammen mit Wirtschafts­unter­nehmen projektorientiert innovative Lösungen für reale Probleme erarbeiten. Studierende lernen dabei das Handwerk eines erfolgreichen Entrepreneurs.

Prof. Dr. Klaus Diepold

Dabei bietet das Studienprogramm den Stu­die­ren­den über eine Job­börse optimale Zu­gangs­voraus­setzungen für praktische Erfahrungen auf nationaler und in­ter­na­ti­o­na­ler Ebene bei Firmen und Or­ga­ni­sa­tionen aus dem Netzwerk des Center für Digital Techno­logy and Mana­gement.

Aus dem Elitestudienprogramm

Elite-Cup 2022

Als Vorjahressieger ist CDTM Gastgeber für das Fußballturnier des Elitenetzwerks. 

Zum Bericht

Einblicke in die Forschungsarbeit

Neuronale Netzwerke

Marcel Beetz beschäftigt sich im Rahmen seiner Master­arbeit mit der Tiefe konvolutionärer neuronaler Netzwerke für die medizinische Bildsegmentierung und deren Klassifizierung.

Augmentierungs­strategien

Amir Couchane setzt sich im Rahmen seiner Masterarbeit mit dem Thema „Augmentierungs­strategien für die biomedizinische Bildsegmentierung“ auseinander.

Digitalisierung der Bauindustrie

Im Trendseminar des CDTMs wurden Potenziale und Geschäftsmodelle der Zukunft für effiziente und nachhaltige Konstruktionsprozesse der Bauindustrie untersucht.