Interdisziplinärer Austausch und Karrieregespräche
An beiden Veranstaltungstagen stellten die Promovierenden des IDK Philologie ihre in der Endphase befindlichen Dissertationsprojekte vor. Die Präsentationen und Projekte wurden von den Teilnehmenden intensiv diskutiert. Im Rahmen der Summer School wurden außerdem ausgewählte philologische Texte von den Promovierenden und PIs des IDK analysiert und diskutiert.
Das am IDK entstehende E-Learning-Tool wurde anhand eines bereits abgeschlossenen Projekts von Marco Pouget vorgestellt. Gemeinsam mit der IT-Gruppe Geisteswissenschaften, die die technische Umsetzung des Tools betreut, wurde zudem ein Einblick in die Plattform Worldphilology gegeben. Ein gemeinsames Abendessen am Ende des ersten Tages bot Gelegenheit zum intensiven Austausch.
Am zweiten Tag stellten weitere Promovierende ihre Dissertationsprojekte vor, die wiederum in der Gruppe diskutiert wurden. Anschließend fand ein Career Coaching statt, bei dem die Teilnehmenden individuelle Karrieregespräche mit den PIs Irene Holzer, Beate Kellner, Florian Mehltretter, Claudia Olk und Susanne Reichlin führen konnten.
Die Summer School war ein großer Erfolg und bot den Promovierenden die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu präsentieren und zu diskutieren. Der lebhafte und informative Austausch bot den Teilnehmenden zudem wertvolle Einblicke in die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen. Darüber hinaus ermöglichte die Veranstaltung einen intensiven Dialog mit den PIs des Kollegs.
Wir danken allen Promovierenden, PIs und Gästen für die produktiven Tage.
Text: Laura Noll, IDK Philologie