Eine aussagekräftige Bewerbung
Der erste Teil des Seminars widmete sich dem Startpunkt jeder beruflichen Laufbahn: eine aussagekräftige und überzeugende Bewerbung. Schon kleine Details im Lebenslauf oder dem Anschreiben können den Unterschied machen, ob Personal- und Fachabteilungen sich für oder gegen eine Bewerberin oder einen Bewerber entscheiden. Neben formalen Aspekten ging es auch darum die eigene Persönlichkeit und Motivation authentisch darzustellen.
Karriereplanung und eigene Leistung
Im zweiten Teil stand die persönliche Karriereentwicklung im Fokus. Wie lässt sich die eigene Leistung gezielt einsetzen? Welche Schritte sind notwendig, um sich beruflich weiterzuentwickeln? Diese Fragen wurden im Seminar praxisnah erarbeitet, um persönliche Stärken zu erkennen, Ziele zu definieren und den eigenen Karriereweg aktiv zu gestalten.
Verschiedene Blickwinkel der Generationen
Im Arbeitsalltag treffen oft Mitarbeitende verschiedener Generationen mit teils stark unterschiedlicher Einstellung und Kommunikation aufeinander. Besonders in Stresssituationen kann dies zu Missverständnissen und Konflikten führen. Der letzte Teil des Seminars beleuchtete daher die typischen Merkmale der einzelnen Generationen und sensibilisierte die teilnehmenden Studierenden des Elitestudiengangs „Scientific Computing“ auf einen konstruktiven Umgang miteinander.
Text: Maximilian Bauer, Elitestudiengang „Scientific Computing“