Zurück zur Übersicht

Hilft Künstliche Intelligenz weiter?

Thema der Summer School 2025 waren die Mög­lich­kei­ten, wie Künstliche Intel­li­genz Stu­die­ren­de un­ter­stüt­zen kann. Es ging dabei so­wohl um die Nut­zung im Rahmen von Vor­le­sungs­ver­an­stal­tun­gen und La­bor­prak­tika als auch bei der Durch­füh­rung von wis­sen­schaftli­chen Pro­jek­ten in For­schungs­insti­tu­ten.

Von den technischen Grundlagen zur Anwendung

Die An­wendung von Künstli­cher Intel­li­genz wird weit­rei­chende Auswir­kun­gen auf zahl­rei­che be­rufli­che und pri­vate Be­rei­che mit sich brin­gen. Das be­trifft auch die Aus­bil­dung von Stu­die­ren­den. Aus die­sem Grund wa­ren die Grundla­gen und die An­wendung von KI das Thema der dies­jäh­rigen Summer School des Elite­stu­di­en­gangs „Bio­me­dical Neu­roscience“ vom 15. bis 18. Sep­tem­ber auf der Schliers­ber­galm. Um alle Teil­neh­mer und Teil­neh­me­rin­nen auf den glei­chen Wis­sen­stand zu brin­gen, be­gann die Ver­an­stal­tung mit ei­nem Vor­trag zu den tech­ni­schen Grundla­gen von KI durch Herrn Dr.-Ing. Se­bas­tian Ber­ger. Als wei­terer gela­de­ner Sprecher hat Herr PD Dr. Da­niel Mer­tens von der Uni­versi­tät Ulm einen Überblick über die der­zeiti­gen An­wendun­gen von KI in den Neu­ro­wis­sen­schaften ge­ge­ben. 

Mit die­sem Wis­sen ha­ben die Stu­die­ren­den in Gruppen­ar­beit an zwei Ta­gen un­ter­schiedli­che Themen bear­bei­tet. Dazu zäh­len die An­wendung von KI im uni­versi­tären Un­ter­richt, bei der Pla­nung und Aus­füh­rung von For­schungs­an­trä­gen und Pro­jek­ten, so­wie bei der Su­che von In­for­ma­tio­nen zu ei­nem be­stimmten Thema. Nach Ab­schluss der Gruppen­ar­bei­ten wur­den die Er­geb­nisse von den Stu­die­ren­den vor­ge­stellt und in der Runde ge­meinsam dis­ku­tiert. Um­rahmt wur­de die Summer School durch sozi­ale Ak­tivi­tä­ten, wie eine Wande­rung mit Ba­de­pau­se ent­lang des Schlier­sees.

Text: Prof. Dr. Helmuth Adelsberger und Diana Würmseer M. Edu., Elitestudiengang „Biomedical Neuroscience“