Measuring and modelling mountain glaciers and ice caps in a changing climate (M³OCCA)
Der fortschreitende Klimawandel führt zu starken Veränderungen der Gletscher weltweit. Die Quantifizierung der ablaufenden Gletscheränderung sowie die Modellierung der zukünftigen Entwicklung unterliegt aktuell noch gewissen Unsicherheiten. Das Internationale Doktorandenkolleg hat das Ziel, verbesserte und neue Methoden zur Erfassung und Modellierung der Gletscherveränderungen zu entwickeln. Ein interdisziplinärer Ansatz ist hierbei von zentraler Bedeutung.
Das Doktorandenkolleg in der Übersicht
Abschluss | Promotion |
Promotionsdauer | Vier Jahre |
Studienort | Erlangen / Nürnberg, München (TUM) |
Zugangsvoraussetzungen | Masterabschluss in einem naturwissenschaftlichen oder technischen Fachgebiet |
Unterrichtssprache | Englisch |
Bewerbungsfrist | Aktuell keine Ausschreibung |
Leitung | Prof. Dr. Matthias Braun |
Organisation | Franziska Temme E-Mail an die Koordinatorin senden |
Weitere Informationen | Webpräsenz M³OCCA |
Interdisziplinäre Gletscherforschung
Das Internationale Doktorandenkolleg trägt durch die Schaffung einer einzigartigen inter- und transdisziplinären Forschungs- und Ausbildungsplattform wesentlich zur Verbesserung der Beobachtungs- und Messmethoden von Gebirgsgletschern und Eiskappen bei. Im Rahmen des Internationalen Doktorandenkollegs arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Geographie, Geologie, Geophysik, Informatik, Elektrotechnik und Mathematik zusammen.
Thematisch beschäftigen wir uns mit den Hauptunsicherheiten aktueller Messmethoden in der Glaziologie und im Permafrost, indem wir neue Instrumente und zukünftige Analysetechniken entwickeln sowie geophysikalische Modelle weiterentwickeln.
Ein bedeutender Anteil des Internationalen Doktorandenkollegs befasst sich mit der Entwicklung von Techniken im Bereich des Deep Learning und der künstlichen Intelligenz, um den exponentiell zunehmenden Datenfluss aus der Erdbeobachtung effizient auszuwerten und die Integration in die Modellierung besser zu gewährleisten. Im Rahmen des Internationalen Doktorandenkollegs kombinieren wir Spitzentechnologien mit der Klimaforschung.


Das Doktorandenkolleg bietet eine fachübergreifende Ausbildung in Natur- und Technikwissenschaften. Es zielt auf die Analyse großer Datenmengen in Kombination mit Geländeerhebungen sowie deren Assimilation in geophysikalische Modelle.
Prof. Dr. Matthias Braun
Wir entwickeln Zukunftstechnologien und Wissen aus anderen Disziplinen in die Klima- und Gletscherforschung übertragen. Das internationale Doktorandenkolleg zielt darauf ab, Nachwuchstalente mit einer interdisziplinären Vision sowie exzellenten technischen Fähigkeiten und Soft Skills auszubilden. Unsere Doktorandinnen und Doktoranden werden von interdisziplinären und internationalen Teams betreut, die sich aus Universitätsprofessorinnen und -professoren, leitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Nachwuchstalenten der beteiligten Universitäten und externen Forschungseinrichtungen zusammensetzen.
Aus dem Doktorandenkolleg
KI-Newcomer*innen Preis 2023
Im Rahmen des KI-Camps wurden zehn junge Forschende am 26. April mit dem KI-Newcomer*innen Preis 2023 honoriert, darunter Nora Gourmelon aus dem internationalen Doktorandenkolleg „M³OCCA“.
