Translational Medicine
Die Translation wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Grundlagen- und präklinischen Forschung in klinische Studien sowie die Versorgung der Bevölkerung ist eine der zentralen Herausforderungen in der Medizin. Der Elitestudienprogramm „Translational Medicine“ vermittelt wissenschaftlich tätigen Medizinerinnen und Medizinern (Clinician Scientists) das Rüstzeug, um Forschung und Krankenversorgung zu verbinden und den Transfer „from bench to bedside“ und „from bedside to population“ zu meistern.
Das Elitestudienprogramm in der Übersicht
Abschlussart | Master of Science bzw. Zertifikat (Zusatzstudium) |
Studiendauer | Drei Semester bzw. sechs Semester studienbegleitend |
Studienort | Würzburg |
Zugangsvoraussetzungen | Erstes bzw. drittes Medizinisches Staatsexamen |
Unterrichtssprache | Deutsch, Englisch |
Bewerbungsfrist | 15. Januar bzw. 15. Juli (Master-Studium), 31. Oktober bzw. 30. April (Zusatzstudium) Hier geht es zur Bewerbung |
Studienbeginn | Wintersemester |
Leitung | Prof. Dr. Manfred Gessler |
Organisation | Dr. Stefanie Hauser E-Mail an die Koordinatorin senden |
Weitere Informationen | Webpräsenz Translational Medicine |
Von der Grundlagenforschung in die Klinik
Die Komplexität wissenschaftlicher Fragestellungen und die breit gefächerten Anforderungen bei der Umsetzung neuer Erkenntnisse in die Praxis erfordern exzellent ausgebildete, wissenschaftlich aktive Medizinerinnen und Mediziner. Sie sollen die vielfältigen Transferschritte vom Labor in die klinische Anwendung kompetent und kritisch begleiten und umsetzen können. Gleichzeitig sollen sie auch evidenzbasiert Prävention, Diagnostik und Therapie evaluieren und optimieren sowie klinische Fragestellungen präzise formulieren und in die Forschung zurückspiegeln können.
Ein umfassendes Ausbildungs­programm
Das Ausbildungsprogramm umfasst theoretische und praktische Anteile, die von der experimentellen biomedizinischen Grundlagenforschung über klinische und epidemiologische Forschung bis hin zur Durchführung klinischer Studien reichen. Konzepte der translationalen Medizin, die kritische Analyse wissenschaftlicher Literatur und erste Mitarbeit in Forschungsprojekten sind integraler Bestandteil des Curriculums.
Das Elitestudienprogramm bietet eine intensive individuelle Betreuung durch international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und ist eng eingebunden in lokale Forschungsnetzwerke und klinische Forschungszentren.
Die Studentinnen und Studenten des Elitestudienprogramms „Translational Medicine“ werden dadurch frühzeitig und aktiv in eine kompetitive und international vernetzte Forschungsumgebung mit einbezogen. Der Ausbildungsgang im Studienprogramm „Translational Medicine" kann parallel zum Medizinstudium als Zusatzstudium oder auch eigenständig als anschließender Master absolviert werden.
Translationales Denken und Handeln ist Kern einer modernen Medizin.
Prof. Dr. Manfred Gessler
Das Elitestudienprogramm fördert somit frühzeitig und gezielt den besonders begabten wissenschaftlichen Nachwuchs in der Medizin. Absolventinnen und Absolventen besitzen beste Voraussetzungen für eine Karriere als Clinician Scientist und sie sind fachlich, wie auch persönlich, für Führungspositionen an Hochschulen, Kliniken sowie in der freien Wirtschaft qualifiziert.
Aus dem Elitestudienprogramm
KI in der Medizin
Die Winter School widmete sich in diesem Jahr einem Thema, mit dem alle Studierenden in ihrem weiteren Berufsleben konfrontiert werden – der Künstlichen Intelligenz in der Medizin.
Schlaganfallforschung
Winter School: Ergebnisse von experimenteller und klinischer Schlaganfallforschung bis zur Nachsorge.