Master in Quantitative Economics

Infolge der zunehmenden Verfügbarkeit von großen Datensätzen hat sich die öko­no­mische For­schung stark verändert. Viele Frage­stel­lungen, die bis vor Kurzem nur the­o­re­tisch bearbeitet wer­den konnten, können jetzt durch die Analyse von geeigneten Daten empirisch unterfüttert wer­den. Der Elite­studien­gang „Master in Quantitative Eco­no­mics“ sucht nach herausragenden Stu­die­ren­den aus dem In- und Ausland, um sie auf eine wissenschaftliche Karriere in diesem Feld vorzubereiten. 

Der Elitestudiengang in der Übersicht

AbschlussartMaster of Science
StudiendauerVier Semester
StudienortMünchen
Zugangs­voraus­­setzungenBachelor-Abschluss aus den Bereichen Volks­wirt­schafts­lehre, Betriebs­wirt­schafts­lehre, Statistik, Informatik oder Mathematik
Unterrichts­spracheEnglisch
Bewerbungs­frist15. März
Hier geht es zur Bewerbung
Studienbeginn Wintersemester
Leitung Prof. Dr. Florian Englmaier
Organisation Dr. Maximilian Breu
E-Mail an den Koordinator senden
Weitere Informationen Webpräsenz Master in Quantitative Economics

Die Ökonomen der Zukunft ausbilden

Der Elitestudiengang „Master in Quantitative Economics“ bietet he­raus­ra­gen­den Studie­renden aus dem In- und Ausland eine wis­sen­schaft­liche Ausbildung auf dem Gebiet der Volks­wirt­schafts­lehre. Nach einer fun­dier­ten Ausbildung in Mikro­ökonomik, Makro­öko­no­mik und Öko­no­me­trie können die Stu­den­tin­nen und Stu­den­ten ihre eigenen For­schungs­schwer­punk­te in Abstimmung mit ihrem Mentor verfolgen.

Neben dem Eintauchen in aktuelle, in­ter­na­ti­o­na­le Spitzenforschung spielt die Ver­mitt­lung von Me­tho­den­kennt­niss­en und Schlüss­el­qua­li­fi­ka­tion­en, auch durch Gast­kurse, ebenfalls eine wichtige Rolle. Sie er­mög­lichen es unseren Studie­renden, sich schnell in neue Methoden einzuarbeiten und sind damit das Fundament für lebens­langes Lernen.

Die Studierenden erwerben ein tiefes Ver­ständ­nis der mo­der­nen Volks­wirt­schafts­lehre sowie der aktuellen Methoden, um öko­no­mische Frage­stellungen beantworten zu können. Dazu gehören Mikroökonomik, Makroökonomik, Fi­nanz­wissen­schaften und Öko­nometrie auf Pro­mo­vie­ren­den­niveau, jeweils mit der Möglichkeit, For­schungs­schwer­punk­te in den jeweiligen Bereichen zu setzen. Neben ökonomischen Kennt­nissen bietet der „Master in Quantitative Eco­no­mics“ Methoden­kurse zur Anwendung statistischer Soft­ware, Pro­jekt­plan­ungs­soft­ware und Programmiersprachen. Diese Kenntnisse können im eigenen For­schungs­pro­jekt und in der Master­arbeit angewendet werden.

Individuelle Betreuung

Durch die Unterstützung aller Professorinnen und Professoren an unserer Fakultät sind vielfältige Spezialisierungen möglich, die unseren Stu­die­ren­den erlauben, ihr wissen­schaftliches Profil nach ihren Vorstellungen zu bilden. Wir unterstützen unsere Studie­renden auch durch ein Mentoren-­Programm.


Jeder Studierende erhält einen Pro­fes­sor oder eine Professorin und einen Wissen­schaft­lichen Mitar­beiter bzw. Wissen­schaft­liche Mitar­beiterin als Mentorin bzw. Mentor zur Seite gestellt, mit denen sie For­schungs­projekte, Ideen und ihren Kurs­verlauf be­sprechen kön­nen. Neben dem hohen fach­lichen Ni­veau pro­fi­tie­ren sie von Maß­nah­men zur Persön­lich­keits­ent­wicklung und För­de­rung der Sozial­kompetenzen.

Porträtfoto: Prof. Dr. Florian Englmaier

Der Master in Quantitative Economics bildet die Ökonomen der Zukunft aus. Ausgerüstet mit ökonomischem Sachverstand und dem Verständnis quantitativer Methoden können sie die gesell­schaftlichen Probleme des 21. Jh.s analysieren und lösen.

Prof. Dr. Florian Englmaier

Um die internationale Ausbildung zu ver­tie­fen, können die Stu­die­ren­den ihre For­schungs­er­geb­nisse auf internationalen Fach­kongressen prä­sen­tie­ren. Das Graduate Master Office der Fa­kul­tät berät zudem in­ter­na­ti­o­na­le Studierende ab dem Zeit­punkt ihrer Bewerbung und unterstützt sie in nicht-akademischen Belangen.

Aus dem Elitestudiengang

Master of Quantitative Economics am Ball

Der Elitestudiengang war der Gastgeber beim Elite-Cup 2025 - ein Fußballfest im Olympiapark.

Zum Bericht

Die Fußballmannschaft des Elitestudiengangs MQE