Zwölf Teams aus ganz Bayern in vier Gruppen
Zum Start des Turniers wurden die zwölf teilnehmenden Mannschaften in vier Gruppen unterteilt. Die Gruppe A bestand aus dem Gastgeber MQEigentor (LMU, Quantitative Economics), MAP United (FAU, Advanced Materials and Processes) und I-Immune (FAU, Integrated Immunology). In Gruppe B trafen TMP (LMU&TUM, Theoretical and Mathematical Physics), Inter Myelin (TUM, Neuroscience) und MWP (Team des Max Weber-Programms) aufeinander. In Gruppe C spielten die Teams Maximilianeum (Team des Maximilianeums), Real Gorithms (LMU, Data Science) und Coding Kickers (Augsburg, Software Engineering). Gruppe D bestand aus Data Driven Reforesters (Bayreuth, Global Change Ecology), Cytokine Crew (LMU, Human Biology) und SynCat Regensburg, die zusammen mit MAOT (Advanced Optical Technologies) aus Erlangen ein Team bildeten.
Die jeweils zwei besten Teams aus den Gruppen kamen ins Upper Bracket, die Gruppendritten ins Lower Bracket. Alle Teams, die im Upper Bracket verloren, bekamen die Möglichkeit sich durch das Lower Bracket eine Chance auf den Gesamtsieg zu erarbeiten.
Mit zwei Siegen setzte sich MQEigentor in Gruppe A als Sieger durch. In Gruppe B zeigte MWP, dass auch universitäts- und studiengangsübergreifende Mannschaften eine herausragende Teamleistung liefern können. In Gruppe C behaupteten sich die Augsburger Coding Kickers. In Gruppe D überraschte das gemischte Team von Syncat und MAOT mit zwei deutlichen Siegen.
Ein bärenstarker Gastgeber und ein unvergleichlicher Lower Bracket Run
Mit dem Ende der Gruppenphase begannen Upper und Lower Bracket Spiele. Der Gastgeber MQEigentor setzte sich zuerst gegen die Kollegen der LMU von Team TMP durch, bevor sie die Bayreuther Data Driven Reforesters mit einem wuchtig ausgeführten Freistoß bezwangen. Im Upper Bracket Finale bezwangen sie das Team MWP, die sich zuvor gegen das Team Maximilianeum und I-Immune durchgesetzt hatte. Nun stand MQEigentor im Finale des Elite Cup 2025 und wartete auf den Sieger aus dem Lower Bracket.
Im Lower Bracket wurde hart um die Chance auf Einzug ins Finale gerungen. TMP, Coding Kickers und Syncat-MAOT besiegten nach den verlorenen Partien im Upper Bracket ihre Kontrahenten von Cykotine Crew, Inter Myelin und Real Gorithms (Aufgabe nach Verletzung). Eine große Überraschung gelang dem Team von MAP United, die als Gruppendritter im Lower Bracket gestartet waren und das Team Maximilianeum schlagen konnten. Syncat-MAOT konnte sich gegen TMP und Data Driven Reforesters durchsetzen, bis sie sich schlussendlich im ersten Finale des Lower Brackets gegen I-Immune geschlagen geben mussten.
I-Immune in charakteristisch pinken Trikots konnte sich als Gruppenzweiter im Upper Bracket gegen Syncat-MAOT durchsetzen, zog gegen MWP jedoch den kürzeren. Angekommen im Lower Bracket starteten sie mit unbeugsamem Kampfwillen und großer Unterstützung vom Spielfeldrand ihre Cinderella Story. Ein Sieg gegen die Coding Kickers, dann der nochmalige Sieg gegen Syncat Regensburg im Elfmeterkrimi, bevor sie im Lower Bracket Finale ihre Revanche gegen Team MWP erhielten und ins Finale einzogen. Zu diesem Zeitpunkt hatte I-Immune bereits drei Spiele am Stück in den Knochen und trafen nun auf den Gastgeber MQEigentor. Die Motivation und die Anfeuerungsrufe trugen das pinke Team und verliehen ihm Flügel. Am Schluss reichte es knapp und I-Immune wurde zum verdienten Sieger des Elite-Cup 2025 gekürt – Herzlichen Glückwunsch!
Text: Dr. Maximilian Breu, Elitestudiengang Master in Quantitative Economics