Am Tag nach dem Brunch-Treffen begann der Elitestudiengang „Human Biology – Principles of Health and Disease“ mit dem ersten Pflichtmodul „Methoden in den Biomedizinischen Wissenschaften“. Das Modul behandelt die häufigsten verwendeten Methoden der Molekularbiologie basierend auf dem exemplarischen Kernprotein PCNA, das eine wichtige Rolle bei einer Reihe von wesentlichen Prozessen wie der DNA-Replikation und DNA-Reparatur spielt.
Die Studierenden müssen nicht nur Standardtechniken der Molekularbiologie anwenden, sondern auch die zugrundeliegenden Prinzipien der Biologie verstehen und hinterfragen. Um ihr Verständnis der Molekularbiologie zu vervollständigen, ist der Kurs „Methoden in den Biomedizinischen Wissenschaften“ in den zusätzlichen Pflichtkurs „Computational Biology“ eingebettet, der einerseits direkt auf den ersten Kurs vorbereitet und andererseits eine sinnvolle Interpretation und Auswertung der im Kurs gewonnenen Daten ermöglicht.
In einer Umfrage gaben die Studierenden an, dass sie sich zunächst von all den neuen Informationen überfordert fühlten und sich fragten, ob sie mit den anderen Leuten klarkommen und sich an die veränderte Umgebung anpassen könnten. Doch am Ende lief alles reibungslos und sie waren sehr zufrieden mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen und den Professorinnen und Professoren, die sie sehr unterstützen und dafür sorgen, dass sie alles gut meistern.
Nach der Hälfte des Semesters
Nach bereits kurzer Zeit verloren die Studierenden ihre anfängliche Angst und fühlten sich motiviert und begeistert von dem gemeinsamen Studienweg. Sie beschrieben sich selbst unter anderem mit den Worten „nett“, „schlau“, „freundlich“, „hilfreich“ und „engagiert“.
Im Hinblick auf den Elitestudiengang bestätigten alle Studierenden, dass das MHB-Programm ihre Erwartungen bisher größtenteils erfüllt hat und dass sie sich nun darauf freuen, den Professor-Mentor auszuwählen, der sie während ihres Studiums begleiten wird. Sie charakterisierten ihr Studium mit über 45 verschiedenen positiven Worten, wobei die am häufigsten genannten „perfekt“, „anspruchsvoll“ und „bereichernd“ waren.
Neben dem Studium nahmen die Studierenden die Einladung des Elitenetzwerks Bayern zum „Get Together“ gerne an. Sie erhielten zahlreiche Informationen über die Angebote des Elitenetzwerks Bayern und nutzten die Gelegenheit, über Fächergrenzen hinweg mit weiteren Personen in Kontakt zu kommen. Sie alle freuen sich auf die nächsten Schritte und Veranstaltungen des Studiengangs.
Text: Irini Bassios, Koordinatorin Elitestudiengang „Human Biology - Principles of Health and Disease“