Zurück zur Übersicht

Das Münchner Ma­nagement Kol­lo­qui­um 2025: Er­fin­der­geist und Un­ter­nehmer­tum als Gamechanger

Tagsüber den Aus­füh­run­gen von Speakern wie Prof. Dr. Oli­ver Zip­se, CEO von BMW, und Carsten Spohr, CEO von Lufthan­sa, lau­schen und abends mit Start-Up Gründern, Füh­rungskräften aus Poli­tik und Wirtschaft so­wie Ver­tre­tern der Wis­sen­schaft netzwer­ken und Party fei­ern? Das alles war mög­lich beim Münchner Ma­nagement Kol­lo­qui­um, das von 11. bis 12. März 2025 in der TU München statt­fand. Das Eli­te­netzwerk Bay­ern er­mög­lich­te zehn Mit­glie­dern eine kos­ten­lose Teil­nahme an der ein­zig­arti­gen Ver­an­stal­tung. Dr. Phi­lipp Rau­ten­berg, Alumnus des Eli­te­stu­di­en­gangs „Neuro-Cogni­tive Psy­cho­lo­gy“, be­rich­tet von sei­nen Er­fah­run­gen.

Von Visionären lernen und Kontakte knüpfen

„Vor Kur­zem war ich ge­meinsam mit einer klei­nen Gruppe von zehn Mit­glie­dern und Alumni des Eli­te­netzwerk Bay­erns auf dem Münchner Ma­nagement Kol­lo­qui­um 2025 (MMK25). Schon vor Be­ginn der Ver­an­stal­tung tra­fen wir uns, um uns aus­zu­tau­schen und ein­zu­stimmen, was für ein tol­les Ge­meinschaftsge­fühl sorg­te, das sich wäh­rend der Ver­an­stal­tung wei­ter ver­tief­te.

Die In­halte des MMK25 wa­ren viel­fäl­tig und in­spi­rie­rend – mit ei­nem kla­ren Fo­kus auf Er­fin­der­geist, Un­ter­nehmer­tum, Nachhal­tigkeit und den Chancen, die sich durch Techno­lo­gien wie KI er­ge­ben. Be­son­ders be­ein­druckt hat mich der Ap­pell, un­sere Stär­ken in Deutsch­land und Eu­ropa bes­ser sichtbar zu ma­chen und un­ser Po­ten­zial mu­tig zu nut­zen. Wir ha­ben alle Vo­raus­set­zun­gen da­für, und das wur­de durch zahl­rei­che mo­ti­vie­ren­de Vor­träge und Dis­kus­sio­nen im­mer wie­der deut­lich.

Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik

Die Speaker des MMK25 wa­ren hochkarä­tig und ka­men so­wohl aus der Wis­sen­schaft als auch aus der Wirtschaft. Ihre Bei­träge zeichne­ten sich durch gro­ße Ex­per­tise und tiefe Ein­bli­cke aus, die uns Teil­nehmern wertvolle Im­pulse lie­fer­ten. Die At­mosphä­re war of­fen, ehr­lich und le­ben­dig, was sich vor al­lem in den teil­wei­se kont­ro­ver­sen Vor­trä­gen und an­ge­reg­ten Dis­kus­sio­nen zeig­te. Die­se offe­ne Kul­tur des Aus­tauschs machte die Ver­an­stal­tung nicht nur inte­res­sant, son­dern auch sehr au­then­tisch.

Es wur­de be­ein­dru­ckend deut­lich, wie gut in München und Bay­ern die Ver­net­zung und Ver­zah­nung von Wis­sen­schaft, Wirtschaft und Poli­tik funktio­niert. Als Gruppe von zehn Mit­glie­dern bzw. Alumni des Eli­te­netzwerk Bay­erns konnten wir uns re­gel­mä­ßig aus­tau­schen und un­sere Ein­drü­cke tei­len. Ge­rade die Möglich­keit, im­mer wie­der ge­meinsam zu re­flek­tie­ren und die kont­ro­ver­sen Standpunkte kri­tisch zu dis­ku­tie­ren, emp­fand ich als be­son­ders wertvoll.

Die Bot­schaft, die ich mit­nehme, ist klar: Wir soll­ten un­ser Po­ten­zial in Deutsch­land und Eu­ropa noch selbstbe­wusster und akti­ver ge­stal­ten und sichtbar ma­chen. Das MMK25 hat ein­drucksvoll ge­zeigt, wie viele großarti­ge Möglich­kei­ten uns da­bei zur Ver­fü­gung ste­hen – wir müs­sen sie nur mu­tig er­grei­fen.“

Text: Dr. Phi­lipp Rau­ten­berg