Zurück zur Übersicht

Gastvortrag von Prof. Leis von der TUM

Prof. Vik­tor Leis hielt einen Gastvor­trag in der Ringvor­le­sung des Eli­te­stu­di­en­gangs „Software En­gine­ering“ über An­fra­ge­spra­chen für rela­tio­nale Da­ten­ban­ken, de­ren Schwä­chen und Per­spek­tiven für Ver­bes­se­run­gen.

SQL und das relationale Datenmodell

Prof. Leis sprach zu Be­ginn der Ringvor­le­sung des Eli­te­stu­di­en­gangs „Software En­gine­ering“ über das rela­tio­nale Da­ten­mo­dell und des­sen gro­ßen Er­folg in den letz­ten Jahr­zehn­ten. Ver­knüpft mit dem rela­tio­nalen Da­ten­mo­dell ist die An­fra­ge­spra­che SQL, die, auf­grund der Er­folgs des rela­tio­nalen Da­ten­mo­dells, auch sehr po­pulär ge­wor­den ist, trotz ihrer of­fen­kun­di­gen Mängel. 

Zu den Schwä­chen von SQL zählt, dass die Syn­tax über die ver­schiede­nen Da­ten­banksys­teme sehr un­ein­heit­lich ist. Ob­wohl es einen Standard gibt, un­ter­scheiden sich die SQL-Fä­hig­kei­ten der Da­ten­banksys­teme (DBMS). Kaum ein DBMS un­ter­stützt alles, was der Standard vor­gibt, dafür führt prak­tisch jedes DBMS eige­ne Er­wei­te­run­gen der Sprache ein. Das re­du­ziert die Fle­xibi­lität der Verwender und bin­det die Be­nut­zer an einen spe­zifi­schen Her­stel­ler. Auch ist die Sprache sehr text­in­ten­siv und in der Verwendung feh­ler­an­fäl­lig. 

Ne­ben den Prob­le­men mit der Syn­tax ist aber auch die Sem­antik von SQL-An­fra­gen nicht ein­deu­tig. Die­selbe SQL-An­frage kann auf ver­schiede­nen DBMS zu un­ter­schiedli­chen Er­geb­nis­sen füh­ren. Auch das be­hin­dert mas­siv die tech­no­lo­gie­ag­nos­ti­sche Ent­wicklung von Softwa­re­sys­tem mit Da­ten­bank.

Ideen für bessere Anfragesprachen

Prof. Leis prä­sen­tierte dann zwei For­schungs­vor­ha­ben, um eine bes­sere An­fra­ge­spra­che zu ent­wi­ckeln, aber das er­folg­rei­che rela­tio­nale Da­ten­mo­dell zu er­hal­ten: Sa­neQL und Sa­neIR. Sa­neQL ist eine neue An­fra­ge­spra­che mit einer mo­der­nen, kompak­ten Syn­tax, die vom syn­takti­schen Bal­last von SQL be­freit und für die Verwender deut­lich ein­fa­cher ist. Zur De­fini­tion einer ein­heit­li­chen Sem­antik dient Sa­neIR, eine Zwi­schensprache, die als lin­gua fran­ca zwi­schen Da­ten­banksys­te­men die­nen soll und so Kompati­bili­tät und Por­tabi­lität för­dert.

Text:  Dr. Dominik Haneberg, Elitestudiengang „Software Engineering“