Elite-Cup 2023 – Sport, Spannung und Spaß
Jedes Jahr bringt das beliebte Fußballturnier des Elitenetzwerk Bayern zahlreiche Mitglieder zusammen, die den begehrtesten Preis des Netzwerks, den Elite-Cup ausspielen. Die Ausgabe 2023 fand ein weiteres Mal in München auf dem Gelände des Zentralen Hochschulsports statt. Das sommerlich sonnige Wetter bescherte allen einen Fußballtag mit Sport, Spannung und Spaß. Zwölf Teams kickten um den Preis, den nur ein Studiengang mit nachhause nehmen kann. Wer waren in diesem Jahr die Glücklichen?

Die perfekte Gelegenheit zum Knüpfen von Kontakten im Netzwerk
Zu dem günstigen Zeitpunkt im Jahr, wenn der Sommer schon da ist, aber die Prüfungen noch nicht, verbrachten Studierende und einige Lehrende zusammen einen sonnigen und entspannten Samstag, an dem alle, egal ob auf oder neben dem Platz, Freude hatten.
Bei dem diesjährigen Turnier nahmen elf Programme des Elitenetzwerks mit ihren Teams und Fans teil. Neben dem diesjährigen Gastgeber und Titelverteidiger, dem Elitestudiengang „Theoretische und Mathematische Physik“ (TMP), gaben sich auch Elitestudiengänge „Advanced Optical Technologies“ (MAOT), „Honors – Wirtschaftswissenschaften“ (Honors); „Integrated Immunology“, „Bavarian Graduate School of Computational Engineering“ (BGCE), „Honors Degree in Technology Management“ (CDTM), „Human Biology“, „Neuroengineering“, „Global Change Ecology“ (GCE) sowie „Advanced Signal Processing and Communication Engineering“ (ASC) die Ehre. Daneben war auch das Max Weber-Programm mit einem Team vertreten. Die diesjährige Neuigkeit war das „Elitenetzwerk AllStars”-Team, bei dem ganz im Sinne der Veranstaltung Spielerinnen und Spieler teilnahmen, die in erster Linie beim Fußballspiel neue Kontakte knüpfen wollten.
Wer holt den Elite-Cup?
Im Anschluss an die Begrüßung durch die diesjährigen Gastgeber von TMP begann der Ball um 10:30 Uhr zu rollen. In der Gruppenphase am Vormittag spielten die zwölf Teams in drei Vierergruppen. Schon dieser frühe Teil des Turniers war eine Non-Stop Fußballparty voller Emotionen und Spannung. Das white-board mit den Zwischenständen war jederzeit umlagert. Zur Mittagszeit standen dann die vier Mannschaften fest, die am Nachmittag die KO-Phase bestreiten sollten.

Nachdem durch ein verdientes Mittagessen die Kräfte regeneriert waren, starteten die Halbfinals. Gastgeber TMP und CDTM trafen zu einem Rückspiel des letztjährigen Finales aufeinander. Dem Titelverteidiger TMP gelang es dabei, sich einen weiteren Sieg zu sichern und sich die Chance auf einen weiteren Titelgewinn zu wahren. Im anderen Halbfinale setzte sich das Honorsprogramm aus Regensburg gegen das All-Star-Team durch. Auch wenn diese Spiele auf dem Weg zum Turniersieg spannend waren, wollte keiner schon zu spielen aufhören. Daher erlaubten es eine Reihe von Freundschaftspartien allen, weiter nach dem Ball zu treten.

Im Spiel um Platz drei gelang es dann dem neuen All-Star-Team sich mit einem Achtungserfolg einen Platz auf dem Podium zu sichern. Dies war das Vorspiel für das Match des Tages, das große Finale zwischen dem Titelverteidiger TMP und dem Team des Elitestudiengangs „Honors – Wirtschaftswissenschaften“ aus Regensburg. In der inzwischen großen Hitze spielten beide Mannschaften bis zur totalen Erschöpfung. Am Ende musste ein Elfmeterschießen die Partie für Honors entscheiden, die von einer großen Zahl von Fans dabei unterstützt wurden.
Es bleibt noch einmal der Honors-Mannschaft zu gratulieren, an dem es nun ist, den Elite-Cup im kommenden Jahr auszurichten. Auf Wiedersehen in Regensburg!

Text: Juan Manuel Cano Vila, Student des Elitestudiengangs „Theoretische und Mathematische Physik“