Einmal Südtirol und zurück
Studierende des Elitestudiengangs „Bavarian Graduate School of Computational Engineering“ (BGCE) nehmen regelmäßig an interdisziplinären Kursen der Ferienakademie teil. Diese Sommerschule in Südtirol wird von der TU München, der FAU Erlangen-Nürnberg und der Universität Stuttgart gemeinsam organisiert. Das breite Programm der Ferienakademie passt perfekt zur interdisziplinären Ausbildung in BGCE.
Konzept der Ferienakademie
Seit 1984 gibt es die Ferienakademie. Das Konzept ist angelehnt an die Sommerakademien der Studienstiftung des deutschen Volkes und ist – wie der Name schon verrät – eine Kombination aus Ferien und Akademie: Sehr gute und motivierte Studierende sollen neben spannenden Wissenschaftsthemen die Möglichkeit zu intensivem Kontakt untereinander sowie zu Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeitenden über Standorte und Disziplinen hinweg erhalten. Mit dem Sarntal nördlich von Bozen in Südtirol hat die Ferienakademie einen treuen Gastgeber und perfekte Bedingungen in idyllischer Umgebung gefunden.
Auch in 2022 hatte die Ferienakademie ein interessantes und abwechslungsreiches Programm an Kursen zu bieten. Teilnehmende der Ferienakademie kommen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und von drei verschiedenen Universitätsstandorten: München, Erlangen und Stuttgart. Und genau diese Mischung macht eine Kursteilnahme so interessant, denn jeder Standort setzt andere Schwerpunkte und bereichert so die Sichtweise auf dasselbe Problem.

Erfahrungen 2022
Jedes Jahr gibt es typischerweise drei Kurse bei der Ferienakademie, die sich thematisch mit rechnergestützter Simulation physikalischer oder ingenieurtechnischer Probleme beschäftigen, also den Kernthemen von BGCE. In 2022 waren dies:
• Kurs 4: Deep Learning in Computational Science and Engineering
• Kurs 5: Let's play! Simulated Physics for Games
• Kurs 9: Computational Medical Imaging
Auch in 2023 wird es wieder ein interessantes Kursprogramm im Rahmen der Ferienakademie geben. Organisatorinnen und Organisatoren sowie Dozierende freuen sich bereits jetzt wieder auf ein buntes und spannendes Feld an Teilnehmenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen und von drei verschiedenen Universitätsstandorten: München, Erlangen und Stuttgart. Und genau diese Mischung macht eine Kursteilnahme so interessant, denn jeder Standort setzt andere Schwerpunkte und bereichert so die Sichtweise auf dasselbe Problem.
Text: Tobias Neckel, Koordinator des Elitestudiengangs „Bavarian Graduate School of Computational Engineering“