Zurück zur Übersicht

Internationaler Workshop an der FAU Erlangen-Nürnberg 

Am 17. Juli 2025 veranstaltete die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg den Workshop „Deep Learning & Mathematical Tools for 6G“. Professoren und Studierende des Elitestudiengangs Advanced Signal Processing and Communications Engineering (ASC) der FAU begrüßten internationale Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie zu dieser eintägigen Veranstaltung.

Zukunftstechnologien im Fokus

Professor Ralf Müller, Sprecher des Elite­studiengangs Advanced Signal Processing and Communications Engineering begrüßte alle Teilnehmenden des Work­shops herzlich auf dem Südcampus der FAU in Erlangen und stellte seine Co-Vorsitzenden Prof. Mérouane Debbah und Dr. Samson Lasaulce von der Khalifa University, Abu Dhabi, vor. Nach der Eröffnung startete das wissenschaftliche Programm mit spannenden Vorträgen über Deep Reinforcement Learning, statistisches Lernen sowie maschinelles Lernen in der drahtlosen Kommunikation. Es folgten Beiträge zu NOMA, Netzwerk-Sensorik und Optimierungs­problemen. 

Ein besonderes Highlight war die interaktive Panel-Diskussion zur Frage: „Maths for Deep Learning or Deep Learning for Maths?“, bei der internationale Gäste wie Abdellatif Zaidi (Huawei Paris), Abdel Lisser (Paris-Saclay University) und Emiliano Traversi (ESSEC Paris) ihre Perspektiven teilten. Am Nachmittag standen neue Ansätze zur Ressourcen­allokation im Funk­bereich sowie innovative Beamforming-Designs im Mittel­punkt.

Spannende Posterpräsentation

Abgerundet wurde dieser Tag mit spannenden Vorträgen in Form von Poster­präsentationen. Die ASC-Alumni Johanna Fröhlich und Levi Bohnacker, beide Mitarbeitende am FAU-Lehrstuhl für Digitale Übertragung, Marina Ritthaler und Paul Wawarek-López, die beide am FAU-Lehrstuhl für Multimedia­kommunikation und Signal­verarbeitung beschäftigt sind, sowie ASC-Masterstudent Jan Claar stellten ihre wissenschaftlichen Projekte vor. Bei der Poster­präsentation und dem Fingerfood-Buffet hatten alle die Möglichkeit, den Austausch weiter zu vertiefen und sich zu vernetzen. 

Text: Lena Borke-Weber, Koordinatorin des Elitestudiengangs Advanced Signal Processing and Communications Engineering