Advanced Signal Processing and Communications Engineering
Infolge der zunehmenden Digitalisierung zeichnen sich in allen Lebensbereichen große Herausforderungen ab. Das maschinelle Lernen sowie die Kommunikations- und Multimediatechnik spielen eine Schlüsselrolle beim Aufbau einer wissens- und innovationsgestützten Gesellschaft. Der Elitestudiengang „Advanced Signal Processing and Communications Engineering“ leistet einen entscheidenden Beitrag, Antworten auf diese gesellschaftlichen Herausforderungen zu geben.
Der Elitestudiengang in der Übersicht
Abschlussart | Master of Science |
Studiendauer | Vier Semester |
Studienort | Erlangen |
Zugangsvoraussetzungen | Bachelor-Abschluss aus dem Bereich der Elektrotechnik, Informatik oder Angewandte Mathematik |
Unterrichtssprache | Englisch |
Leitung | Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Gerstacker |
Organisation | Lena Borke-Weber E-Mail an die Koordinatorin senden |
Weitere Informationen | Webpräsenz Advanced Signal Processing and Communications Engineering |
Den digitalen Wandel gestalten
Der Elitestudiengang „Advanced Signal Processing and Communications Engineering“ bietet herausragenden Studierenden aus dem In- und Ausland eine technisch-wissenschaftliche Ausbildung auf dem Gebiet der Informationstechnik. Sie werden früh an die internationale Spitzenforschung und deren Methoden herangeführt. Eine wichtige Rolle spielt die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, da sie entscheidend sind für lebenslanges Lernen und die kontinuierliche Aneignung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Die Studierenden erwerben ein tiefes Verständnis der digitalen Technik zur Informationsverarbeitung, -erfassung, -aufbereitung, -analyse und -übertragung wie auch ihrer praktischen Umsetzungen in reale Systeme. Dabei wird auf interdisziplinäre Konzepte gesetzt, die das Fundament der Informationstechnik bilden. Neben Informationstheorie, Kodierung und statistischer Signalverarbeitung sind dies maschinelles Lernen, Optimierung und Spieltheorie.
Individuelle Betreuung
Auf der breiten interdisziplinären Ausrichtung aufbauend sind diverse Spezialisierungen möglich. Bei deren Wahl werden die Studentinnen und Studenten mit Blick auf ihre Interessen und Karrierewünsche im Rahmen des Mentorenprogramms beraten. Um die internationale Ausbildung zu vertiefen, können sie darüber hinaus ihre Forschungsergebnisse auf internationalen Fachkongressen präsentieren.
In dem forschungsorientierten Studiengang “Advanced Signal Processing and Communications” erwerben die Studierenden durch individualisierte Förderung zentrale Kompetenzen in den Bereichen der Informationstechnik und des maschinellen Lernens.
Prof. Dr. Ralf Müller
Neben dem hohen fachlichen Niveau profitieren die Studierenden von Maßnahmen zur Persönlichkeitsentwicklung und Förderung der Führungs- und Sozialkompetenz. Die Studierenden des Elitestudiengangs sollen damit auf die Übernahme leitender Positionen in Wirtschaft und Wissenschaft vorbereitet werden.
Aus dem Elitestudiengang
Üben für der Ernstfall
Beim ASC-Forum können Studierende einstudieren, wie man seine Forschungsarbeiten am besten auf internationalen Konferenzen präsentiert.
ASC Kick-Off. Let’s get it started!
Das Auftaktseminar des Elite-Masterstudiengangs ASC ermöglicht es den neuen Studierenden miteinander, und mit ihren zukünftigen Professoren in Kontakt zu treten.
Einblicke in die Forschungsarbeit
Biologische Intelligenz
Annika Briegleb untersuchte an der Universität Yale, USA, Methoden zur Datenanalyse für neurowissenschaftliche Datensätze.
Molekularkommunikation
Jan-Lucas Deinhard untersucht Möglichkeiten, moderne Verfahren aus dem maschinellen Lernen auf Probleme im Bereich der Molekularkommunikation anzuwenden.
Vorhersage von Gerüchen (PrOdour) – Datenexploration
Slavica Subic untersuchte, ob es möglich ist, aus der Strukturformel eines entsprechenden Moleküls Rückschlüsse auf den Geruch einer Substanz zu ziehen.