Im Rahmen des Seminars „Außerschulische Lernorte“ des Elitestudienprogramms „MINT-Lehramt PLUS“ fand unter Leitung von Dr. Nicole Wolf und Marcel Emmert eine zweitägige Exkursion statt. Am Samstag, dem 11.11.2023, gegen 05.45 Uhr machten sich 7 teils noch sehr müde Studierende auf den Weg nach Berlin. Dort warteten zwei sehr lehrreiche und spannende Tage auf diese, in denen neben 4 unterschiedlichen Museen auch die Stadt erkundet wurde.
Direkt nach der Ankunft stand das „Futurium“ auf dem Plan, eine teils interaktive Ausstellung, die ihren Schwerpunkt auf die Frage legt, wie sich das Leben der Menschen in Zukunft hinsichtlich der Arbeitswelt, des Transport- und Gesundheitswesens, der Architektur, der Ernährung und der Energiegewinnung verändern wird bzw. könnte. Dies wurde mit den neuesten Erkenntnissen und Trends aus der Physik, Biologie, Medizin, Informatik und Chemie wissenschaftlich aufgearbeitet, jedoch auch unter ethischen Standpunkten betrachtet. Ein sehr lohnender Anlaufpunkt für interessierte Personen, wie auch Schulklassen.
Danach durfte ein wenig Sightseeing nicht fehlen: Bei einem kleinen Spaziergang durch die Hauptstadt kamen wir am Reichstag, am Brandenburger Tor und unter den Linden entlang und fuhren nach einem spontanen Weihnachtsmarktbesuch mit Glühwein und Rodeln Richtung Ku‘damm in unser Hotel. In dessen Nähe genossen wir unser Abendessen in einem sehr guten, veganen vietnamesischen Restaurant und konnten am nächsten Morgen frisch und ausgeruht in den zweiten und sogleich letzten Tag in der Hauptstadt starten.
Spectrum und Illuseum setzen weitere Akzente
Heute standen gleich drei Ausstellungen auf dem Plan: Das deutsche Technikmuseum mit dem Science Center „Spectrum“ holte besonders die Physiker unter den Studierenden ab und begeisterte diese mit Hilfe der hohen Interaktivität der Exponate und der spannenden Visualisierungen. „Ein guter Anlaufpunkt für Klassen der Mittel- bis Oberstufe, der auch fachlich nichts zu wünschen übriglässt“, so Jakob Springer, Masterstudent für Physik im Elitestudienprogramm „MINT-Lehramt PLUS“.
Im Anschluss konnten noch die weniger fachlichen, aber nicht minder spannenden und sehr informativen Ausstellungen des Illuseums, einem Museum für optische Täuschungen, sowie des Spionagemuseums Berlin besichtigt werden. Nach dem obligatorischen (teils veganen) Döner und einer weiteren Erkundungstour durch die Hauptstadt haben wir die Heimreise angetreten.
Text: Luca Galmbacher, Elitestudienprogramm „MINT-Lehramt PLUS“