Zurück zur Übersicht

Außerschulische Lernorte in Berlin

Das Elitestudienprogramm „MINT-Lehramt PLUS“ der Uni­versi­täten Bay­reuth und Würzburg er­mög­licht es Gymnasi­alleh­ramtsstu­die­ren­den ne­ben dem Staatsexamen einen Mas­ter of Sci­ence zu er­wer­ben. Bei einer Ex­kursion nach Ber­lin er­kun­de­ten Stu­die­ren­de ver­schiedene au­ßer­schu­li­sche Lernorte. Dies er­mög­lichte einen ein­zig­arti­gen Ein­blick, wie Ler­nen au­ßerhalb des Klas­sen­zim­mers statt­fin­den kann.

Auftakt im Futurium

Im Rahmen des Se­minars „Au­ßer­schu­li­sche Lernorte“ des Elitestudienprogramms „MINT-Lehramt PLUS“ fand unter Lei­tung von Dr. Nicole Wolf und Marcel Em­mert eine zwei­tägi­ge Ex­kursion statt. Am Samstag, dem 11.11.2023, ge­gen 05.45 Uhr machten sich 7 teils noch sehr mü­de Stu­die­ren­de auf den Weg nach Ber­lin. Dort war­teten zwei sehr lehr­rei­che und spannen­de Tage auf die­se, in de­nen ne­ben 4 un­ter­schiedli­chen Mu­seen auch die Stadt er­kun­det wur­de.

Di­rekt nach der An­kunft stand das „Fu­turi­um“ auf dem Plan, eine teils in­ter­akti­ve Aus­stel­lung, die ihren Schwer­punkt auf die Fra­ge legt, wie sich das Le­ben der Men­schen in Zu­kunft hin­sicht­lich der Ar­beitswelt, des Transport- und Ge­sundheitswe­sens, der Ar­chi­tek­tur, der Er­näh­rung und der Energie­ge­win­nung ver­än­dern wird bzw. könnte. Dies wur­de mit den neu­esten Er­kenntnis­sen und Trends aus der Phy­sik, Bio­logie, Me­di­zin, In­for­ma­tik und Chemie wis­sen­schaftlich auf­gear­bei­tet, je­doch auch unter ethi­schen Standpunkten be­trachtet. Ein sehr loh­nen­der An­lauf­punkt für inte­res­sierte Per­so­nen, wie auch Schulklas­sen.

Da­nach durf­te ein we­nig Sightsee­ing nicht feh­len: Bei ei­nem klei­nen Spa­zier­gang durch die Hauptstadt ka­men wir am Reichstag, am Branden­bur­ger Tor und unter den Lin­den ent­lang und fuh­ren nach ei­nem spon­tanen Weihnachtsmarktbe­such mit Glühwein und Ro­deln Rich­tung Ku‘damm in unser Ho­tel. In des­sen Nähe ge­nos­sen wir unser Abendes­sen in ei­nem sehr gu­ten, ve­ga­nen viet­namesi­schen Res­taurant und konnten am nächsten Mor­gen frisch und aus­ge­ruht in den zwei­ten und so­gleich letz­ten Tag in der Hauptstadt star­ten.

Beitrag von

Spectrum und Illuseum setzen weitere Akzente

Heu­te stan­den gleich drei Aus­stel­lun­gen auf dem Plan: Das deut­sche Technik­mu­seum mit dem Sci­ence Cen­ter „Spectrum“ holte be­son­ders die Phy­siker unter den Stu­die­ren­den ab und be­geis­terte diese mit Hilfe der ho­hen In­ter­akti­vität der Ex­po­nate und der spannen­den Vi­suali­sie­run­gen. „Ein guter An­lauf­punkt für Klas­sen der Mit­tel- bis Oberstu­fe, der auch fach­lich nichts zu wün­schen üb­rig­lässt“, so Ja­kob Springer, Mas­ter­stu­dent für Phy­sik im Eli­te­stu­di­en­pro­gramm „MINT-Lehramt PLUS“.

Im An­schluss konnten noch die we­niger fach­li­chen, aber nicht min­der spannen­den und sehr in­for­ma­tiven Aus­stel­lun­gen des Illu­se­ums, ei­nem Mu­seum für opti­sche Täu­schungen, so­wie des Spi­ona­ge­mu­se­ums Ber­lin be­sich­tigt wer­den. Nach dem obli­gato­ri­schen (teils ve­ga­nen) Dö­ner und einer wei­teren Er­kun­dungstour durch die Hauptstadt ha­ben wir die Heimreise ange­tre­ten.

Text: Luca Galmbacher, Eli­te­stu­di­en­pro­gramm „MINT-Lehramt PLUS“