Zurück zur Übersicht

Rückschau auf 9 Jahre „MINT-Lehramt PLUS“

Mit dem Eli­te­stu­di­en­gang „MINT-Lehr­amt PLUS“ set­zen die Uni­versi­täten Würzburg und Bay­reuth seit neun Jah­ren Be­gab­ten­för­de­rung in der Lehramtsaus­bil­dung um. Am 30.09.2025 fand an der Uni­versi­tät Würzburg die Ab­schlussta­gung die­ses Stu­di­en­gangs in Ko­ope­rati­on mit der Herbstta­gung der Pro­fes­sio­nal School of Edu­cati­on statt. Da­bei stell­ten die Be­tei­lig­ten die viel­fälti­gen Er­kenntnis­se und Er­geb­nisse aus die­sem in­no­vati­ven Pro­jekt vor.

Verbindung von Wissenschaft und Praxis

Prof. Dr. Hans-Ste­fan Sil­ler, In­haber des Lehrstuhls Di­dak­tik der Ma­the­ma­tik, er­öff­nete die Ta­gung mit der Be­grü­ßung der 350 Gäs­te auch im Na­men der bei­den Pro­jekt­lei­ten­den Pro­fes­soren Vol­ker Ulm und Thomas Trefzger. In ei­nem Vor­trag ver­an­schau­lichte er, wel­che Mög­lich­kei­ten die über 200 aktu­ell und ehe­mals Stu­die­ren­den im Pro­jekt pa­rallel zu ih­rem Lehramts-stu­dium nutz­ten. Ver­tiefte Be­teili­gung an For­schungs­pro­jek­ten, Mit­wir­kung an wis­sen­schaftli­chen Pub­lika­tio­nen, For­schungs­auf­ent­halte oder die schulprak­ti­sche Auf­be­rei­tung von Er­kenntnis­sen aus der Bil­dungsfor­schung sind dabei nur eini­ge Bei­spie­le.

In ei­nem In­ter­view be­rich­teten die bei­den Alumni Sandra Petry und Dr. Marcel Em­mert über die Be­deu­tung des Eli­te­stu­di­en­gangs „MINT-Lehr­amt PLUS“ für sie und ihren Le­bensweg. Ent­scheiden­de As­pekte wa­ren für beide Alumni die Mög­lich­keit, sich nach eige­nen Inte­res­sen ver­tieft mit fach­li­chen Schwer­punkten zu be­schäfti­gen. Auch ho­ben sie die enge Ein­bin­dung in eine in­ter­dis­zipli­näre Ge­meinschaft von en­ga­gier­ten Stu­die­ren­den aus ver­schiede­nen Fachrich­tun­gen und Uni­versi­täten her­vor. Be­son­ders ein­präg­same Ver­an­stal­tun­gen wa­ren die jähr­li­chen Feri­en­aka­de­mien, Be­su­che au­ßer­schu­li­scher Lernorte oder Lern­rei­sen, bei de­nen sie Schulen mit al­ter­nati­ven Lehrkon­zep­ten ken­nen­ler­nen konnten.

Heu­te sind beide be­ruf­lich so­wohl mit der Uni­versi­tät als auch dem Schuldienst ver­bun­den und set­zen so die die Sy­ner­gie von Wis­sen­schaft und Pra­xis fort.

Poster-Session und Workshops

Fä­cher­übergrei­fend ging es wei­ter mit ei­nem Im­puls­vor­trag von Sa­bena Do­nath vom Zent­ralrat der Ju­den so­wie einer Po­di­ums­dis­kus­sion zum Thema De­mokratie­bil­dung an Schulen. An­schließend dreh­te sich wie­der alles um MINT. Wäh­rend der Mit­tags­pau­se prä­sen­tier­ten Stu­die­ren­de so­wie Ko­ordi­nato­rin­nen und Ko­ordi­nato­ren ihre wis­sen­schaftli­chen Ar­bei­ten zum Thema Klimabil­dung, KI in der Leh­re oder der prak­ti­schen Er­pro­bung des Drehtür-Modells in einer Poster-Session.

Highlight des Nachmit­tags bil­de­ten schließ­lich die von Alumni und Be­tei­lig­ten ge­stal­teten Workshops, in de­nen Er­fah­run­gen aus dem „MINT-Lehr­amt PLUS“ di­rekt an Lehrkräf­te wei­ter­ge­ge­ben wur­den. Auf dem Pro­gramm stan­den Themen wie För­de­rung ma­the­ma­tisch be­gab­ter Schülerinnen und Schüler, Ener-gie­tech­nik, KI im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt, mo­der­ne Farb­stof­fe und fä­cher­übergrei­fen­de Er­for­schung des Kli­ma­wandels.

Text:  Dr. Brenda Pfenning, Elitestudiengang „MINT-Lehramt PLUS“