Stifter des BGCE Student Paper Preises ist die „Bavarian Graduate School of Computational Engineering“ (BGCE). Die Gewinnerin bzw. der Gewinner des Preises wird eine Woche lang kostenlos Bayern, die FAU und die TUM besuchen und intensiven Kontakt zu Vertreter*innen der BGCE pflegen (dieses Mal natürlich erst, sobald das Corona-bedingt wieder sinnvoll möglich ist). Das Hauptanliegen des Preises ist es, exzellente Studierende im Bereich CS&E zu fördern und internationalen Austausch in einer frühen Karrierephase zu unterstützen. Für den BGCE Student Paper Preis können sich Masterstudent*innen und Doktorand*innen bewerben, indem sie ein kurzes Paper von maximal vier Seiten einreichen.
Die Einreichungen und Finalist*innen
Aus den insgesamt 24 Einreichungen von namhaften Standorten aus acht Ländern hat ein BGCE-Gremium dieses Jahr folgende acht Preis-Finalist*innen ausgewählt, die ihre Arbeiten in den zwei speziellen "CS&E Student Paper Prize Minisymposien" MS 6 und MS 96 auf der SIAM CS&E Konferenz vorgestellt haben:
- Shane A. McQuarrie (Oden Institute for Computational Engineering and Sciences, University of Texas at Austin): Data-driven Reduced-order Models via Regularized Operator Inference
- Nicole Aretz (Aachen Institute for Advanced Study in Computational Engineering Science (AICES), RWTH Aachen University): An Observability Criterion for Sensor Selection for Configuration-dependent Linear Bayesian Inverse Problems With Correlated Noise
- Michael G. Kapteyn (Department of Aeronautics and Astronautics, Massachusetts Institute of Technology): A Probabilistic Graphical Model Foundation For Enabling Predictive Digital Twins At Scale
- Georg Maierhofer (Department of Applied Mathematics and Theoretical Physics, University of Cambridge): A general method for moment computation in Filon methods
- Jens Hahne (Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal): Time-Parallel Simulation of an Induction Machine using MGRIT with Spatial Coarsening
- Terrence Alsup (Courant Institute of Mathematical Sciences, New York University): Trading-off Deterministic Preconditioning and Sampling in Bayesian Inference
- Maria Strazzullo (mathLab, Scuola Internazionale Superiore di Studi Avanzati (SISSA), Triest): Reduced Order Models for Parametrized Optimal Control in Advanced Applications: From Nonlinearity To Time Dependency
- Shashank Subramanian (Oden Institute for Computational Engineering and Sciences, University of Texas at Austin): A Scalable Inversion Framework for Brain Tumor Growth Models in Personalized Medicine
Die Paper und Vorträge wurden im Anschluss von einer internationalen Jury bewertet, die sich aus folgenden Wissenschaftler*innen zusammensetzte: Hartwig Anzt (Karlsruhe), Hans-Joachim Bungartz (TUM), Rolf Krause (Università della Svizzera italiana, CH), Esmond Ng (Lawrence Berkeley National Laboratories, USA), Anne Reinarz (Durham University, UK), Barbara Wohlmuth (TUM), Carol Woodward (Lawrence Livermore National Laboratories, USA). Das Votum der Jury war trotz durchwegs extrem hoher Qualität der Vorträge einstimmig: Der diesjährige Gewinner ist Shashank Subramanian vom Oden Institute for Computational Engineering and Sciences der University of Texas at Austin. Seine Arbeit beschäftigt sich mit der wahrscheinlichkeitsbasierten Rück-Berechnung (der sogen. Bayesian Inversion) von Patienten-spezifischen Gehirntumorherden. Wir freuen uns bereits jetzt auf Shashank Subramanians Besuch in Bayern, der natürlich erst stattfinden wird, sobald das Corona-bedingt wieder sinnvoll möglich ist. Die Preisträger*innen der vergangenen sieben BGCE-Preise sind:
- 2019: Elizabeth Qian (MIT) und Zakia Zainib (SISSA)
- 2017: Robert Gantner (ETH Zürich)
- 2015: David Emerson (Tufts University)
- 2013: Tobin Isaac (ICES, UT Austin)
- 2011: Andrea Manzoni (EPF Lausanne)
- 2009: Gisela Widmer (ETH Zürich) und Chad Lieberman (MIT)
- 2007: Alfonso Bueno Orovio (Universidad de Castilla-La Mancha, Spain)
Weitere Informationen:
https://www.bgce.de/news/bgce-student-paper-prize/
Text: Tobias Neckel, Koordinator des Elitestudiengangs „Bavarian Graduate School of Computational Engineering“