Weberinnen und Weber vor Ort

Die „Webe­rin­nen und We­ber vor Ort“ sind als als en­ga­gier­te Ge­för­derte des Max We­ber-Programms an den Hochschulorten ak­tiv. Sie un­ter­stüt­zen an­dere Ge­för­derte durch per­sön­liche Be­geg­nun­gen, ste­hen die­sen bei Fra­gen und Prob­le­men mit Rat und Tat zur Seite und or­gani­sie­ren ge­meinsame Ver­an­stal­tun­gen.

Engagement und Austausch: Die Rolle der „Weberinnen und Weber vor Ort“

An vie­len Hochschulorten fin­den sich en­ga­gier­te Ge­för­derte des Max We­ber-Programms, die als „Webe­rin­nen und We­ber vor Ort“ An­sprechper­so­nen für alle Sti­pen­dia­tin­nen und Sti­pen­dia­ten sind. Sie or­gani­sie­ren Tref­fen zum lo­cke­ren Ken­nen­ler­nen und zum Aus­tausch un­ter­ei­nan­der und hel­fen bei ers­ten Fra­gen zum Pro­gramman­ge­bot. Ein- bis zweimal pro Jahr tref­fen sich die „We­be­rin­nen und We­ber vor Ort“ un­ter­ei­nan­der, um Ideen aus­zu­tau­schen und Pläne zu schmie­den. Sie sind eine wichtige Un­ter­stüt­zung im Max Weber-Programm und be­rei­chern das Sti­pen­dia­ten­leben vor Ort.

Dar­über hin­aus en­ga­gie­ren sich die „We­be­rin­nen und We­ber vor Ort“ an Schulen und Hochschu­len in Bay­ern, in­dem sie etwa auf Schulver­an­stal­tun­gen oder Hochschu­lin­for­ma­ti­ons­tagen die För­de­rung und das Bil­dungsan­ge­bot des Max We­ber-Programms vor­stel­len.