Sommerakademien
Quantenphysik, Netflix oder politische Protestkunst: Mit diesen und noch vielen weiteren Themen beschäftigen sich unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten auf den Sommerakademien. Ob innerhalb der eigenen Disziplin oder darüber hinaus, die Sommerakademien garantieren wissenschaftliche Diskussionen auf höchstem Niveau. Sich weiterbilden und neue Perspektiven gewinnen, sich vernetzen und Kontakte vertiefen – dafür bieten die Sommerakademien ideale Bedingungen!
Spielräume eröffnen
Auf den Sommerakademien können sich unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten mit Themen beschäftigen, die über das eigene Fach hinausgehen. Dabei arbeiten sie mit exzellenten Dozierenden zusammen. Die Akademien führen rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ein bis zwei Wochen zusammen. Ziel unserer Akademien ist es, fachliche und persönliche Spielräume zu eröffnen sowie Mut zum Experimentieren zu machen – ohne jeden Druck und Prüfungsstress. Das zeigt sich auch in der Organisation:
Die Akademien bestehen aus verschiedenen Arbeitsgruppen, die disziplinär oder interdisziplinär ausgerichtet sind. Zwar steht jede für sich, bleibt dies aber nicht:
Abendliche Vorträge der Dozierenden eröffnen allen Teilnehmenden Einblicke in die Arbeit der anderen Gruppen. Zudem gibt es zahlreiche Kontaktmöglichkeiten bei gemeinsamen Unternehmungen oder beim abendlichen Beisammensein.


Ein bis zwei Wochen voller Anregungen und Diskussionen, fachlichem Austausch und natürlich jeder Menge Spaß. Seit 2006 bieten wir unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten verschiedene Sommerakademien im In- und Ausland.
Dr. Anke Dörner
Akademieformate
Es gibt unterschiedliche Akademieformate: Die zweiwöchige „Bergakademie“ findet traditionell in Ftan in der Schweiz statt, einem Ort auf 1.650 Metern Höhe. Stipendiatin Katharina Schobel berichtet vom besonderen Flair des Orts: „Das Hochalpine Institut Ftan ist perfekt gelegen für Wanderungen und konzentriertes, ungestörtes Arbeiten. Außerdem bietet es brillante und schier unendliche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.“

Daneben bietet das Max Weber-Programm auch eine zehntägige Sommerakademie in Ljubljana in Slowenien sowie eine Praxisakademie in Roggenburg an. Zudem stehen den Stipendiatinnen und Stipendiaten auch alle Akademien der Studienstiftung des deutschen Volkes offen, darunter zum Beispiel die Expeditions- und Musikakademien.
Die Akademien bieten unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten ein exzellentes wissenschaftliches Niveau. Die Arbeitsgruppen leben vom Engagement der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und der hohen Motivation der Teilnehmenden.