Deciphering the molecular mechanisms of temperature and pain sensing by TRP channels
Die Fähigkeit, Temperatur wahrzunehmen, ist entscheidend für das Schmerzempfinden und spielt eine grundlegende Rolle in unserer sensorischen Welt. Bestimmte Mitglieder der Transient Receptor Potential (TRP) Kanal-Superfamilie funktionieren als direkte Thermosensoren und Schmerzrezeptoren, was sie zu potenziellen Zielen für eine suchtfreie Schmerztherapie macht. Die molekularen Mechanismen, durch die diese thermoTRPs Temperaturänderungen erkennen, sind noch unbekannt und Ziel dieses Forschungsprogramms.
Die Nachwuchsforschungsgruppe in der Übersicht
Standort | Ludwig-Maximilans-Universität München |
Anbindung | Elitestudiengang „Human Biology“ |
Projektdauer | 2024 bis 2030 |
Leitung | Prof. Dr. Arthur Neuberger E-Mail an Prof. Dr. Arthur Neuberger senden |
Weitere Informationen | Webpräsenz Deciphering the molecular mechanisms of temperature and pain sensing by transient receptor potential channels |
Wie nehmen thermoTRPs Temperatur wahr?
Diese Internationale Nachwuchsforschungsgruppe verfolgt das Ziel, innovative Methoden in der Membranproteinbiochemie und Kryo-Elektronenmikroskopie (Kryo-EM) zu entwickeln, um die bislang nicht verstandenen molekularen Mechanismen der Wahrnehmung von Schmerz und Temperatur durch TRP-Kanäle zu entschlüsseln.
Kryo-EM hat sich als eine leistungsstarke Methode etabliert, um Einblicke in die molekulare Architektur von Membranproteinen wie TRP-Kanälen mit nahezu atomarer Auflösung zu gewinnen. Unter den richtigen biochemischen/biophysikalischen Bedingungen kann Kryo-EM mehrere Zustände des Proteins auflösen und so unser Verständnis der molekularen Mechanismen von Medikamenten oder auch Umweltreizen wie Temperatur auf diese Kanäle erweitern.
Entschlüsselung der molekularen Mechanismen menschlicher Temperaturwahrnehmung
Diese Forschungsgruppe unterscheidet sich von anderen Doktorandenprogrammen durch das Ziel, die aktuellen Grenzen der Kryo-EM weiter zu verschieben, anstatt „nur“ bestehende Methoden anzuwenden, um eine interessante und äußerst herausfordernde biologische Frage zu beantworten, die im Zentrum der menschlichen Sinneswahrnehmung steht.


Die Promovierenden in dieser Nachwuchsforschungsgruppe werden ausgebildet, um in anspruchsvollen Karrierewegen sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie erfolgreich zu sein. Wer diesen molekularen Mechanismus entschlüsselt, wird bleibende wissenschaftliche Spuren hinterlassen.
Prof. Dr. Arthur Neuberger
Die Nachwuchsforschungsgruppe kooperiert mit dem Elitestudiengang „Human Biology“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München.