Macromolecular Science

Die Erforschung synthetischer Makromoleküle, multi­funktioneller Polymere und Biomakro­moleküle im Hinblick auf komplexe Strukturen ist notwendig, um die Heraus­forderungen des 21. Jahrhunderts in den Bereichen Mobilität, Energie, Infor­mation, Sicherheit und Medizin zu be­wältigen. Systeme basierend auf makro­mo­leku­laren Materialien sind essenziell für Schlüs­sel­tech­no­lo­gi­en und ermöglichen es, Kom­munika­tion, Lebensqualität, Komfort, Gesund­heit und Sicherheit der Gesellschaft auch in Zukunft zu sichern.

Das Elitestudienprogramm in der Übersicht

AbschlussartZertifikat
Studien­dauerVier Semester, Parallel zu Master- und PhD-Programmen
Studien­ort Bayreuth
Zugangs­voraus­­setzungenBachelor-Abschluss aus den Bereichen Polymer­chemie, Kolloid­chemie, Material­chemie und Katalyse, Biochemie und Molekulare Biologie, Physik, Biophysik und Material­wissenschaften
Unterrichts­sprache Englisch
Leitung Prof. Dr. Hans-Werner Schmidt
Organisation Klaus Kreger
E-Mail an den Koordinator senden
Weitere InformationenWebpräsenz Macromolecular Science

Eine exzellente wissenschaftliche Zusatzausbildung

Das Eli­te­stu­di­en­pro­gramm „Macromolecular Science“ fördert fachlich und persönlich aus­ge­zei­chnete Studierende und Promo­vierende der Dis­zi­pli­nen Polymerchemie, Kolloid­chemie, Ma­te­rial­chemie und Katalyse, Bio­chemie und Molekulare Biologie, Physik, Biophysik und Ma­te­ri­al­wis­sen­schaft­en. Von den Studierenden und Promo­vierenden dieser Fächer wird erwartet, sich neben einer breiten und tiefen Aus­bil­dung in ihrem Kern­fach in­ter­dis­zi­pli­nä­re Zu­satz­qua­li­fi­ka­tion­en in be­nach­barten Fach­ge­bieten zu erwerben.

Das Studienpro­gramm umfasst das Start­mo­dul„Mo­dern Research Topics in Macro­mo­lecular Science“. Zudem bietet es zwei fort­ge­schrit­tene Lehr­module über spezielle Themen der Ma­kro­mo­le­kül­­for­schung, be­stehend aus Vor­les­ungen, Seminaren und Work­shops. Ein inter­diszi­plinäres Praktikum sowie die Module „From Research to Publi­cation“ und „Ma­na­gement Training“ und ein drei­mona­tiger For­schungs­auf­ent­halt im Aus­land runden die exzellente Zu­satz­aus­bil­dung ab.

Porträtfoto: Prof. Dr. Hans-Werner Schmidt

Polymere sind die Materialklasse des 21. Jahr­hun­derts.„Macromolecular Science” bietet eine einzig­artige Chance für die interdisziplinäre Weiterbildung in einem hoch­in­no­vativen Bereich der Material- und Lebens­wissen­schaften.

Prof. Dr. Hans-Werner Schmidt

Durch den modularen Aufbau des Elite­stu­dien­pro­gramms, das gute Be­treu­ungs­ver­hält­nis und die flexible, den Studierenden individuell an­ge­passte zeitliche Gestaltung ist das Eli­te­stu­di­en­pro­gramm parallel zu einem Master- bzw. PhD-Programm zu ab­sol­vie­ren, ohne dass dies zu einer Ver­län­ge­rung der Gesamt­stu­dien­zeit führt. Alle Lehr­module wur­den und werden speziell für das Eli­te­stu­di­en­pro­gramm „Macro­mo­le­cular Science“ konzipiert, aus­ge­arbeitet und weiterentwickelt.

Aus dem Elitestudienprogramm

Welcome Day

Das Elitestudienprogramm „Macromolecular Science“ heißt seine neuen Studierenden herzlich willkommen.

Zum Bericht

Eine Gruppe junger Menschen unterhält sich mit einem älteren Mann.

Einblicke in innovative Materialforschung

Studierende und Hochschullehrer des Elitestudiengangs „Macromolecular Science“ trafen sich mit Vertretern der Neuen Materialien Bayreuth GmbH. 

Zum Bericht

Ein Mann spricht an einem Rednerpult vor einer Projektionsfläche

Einblicke in die Forschungsarbeit

Dem Gecko auf den Fuß geschaut

Jens Neubauer, Alumnus des Elite­stu­dien­pro­gramms „Macro­mo­le­cu­lar Science“ hat sich im Rahmen seiner Dok­tor­ar­beit mit Kraftsensoren auf Basis von Polymeren beschäftigt.

RfaH als Transformerprotein

Philipp Zuber, Alumnus des Elite­stu­dien­pro­gramms „Macro­mo­le­cu­lar Science“, promoviert derzeit zur Regulation der bakteriellen Transkription durch NusG-Proteine.

Von Spinnenseiden zu Geweben

Vanessa J. Neubauer, Absolventin des Elite­stu­dien­pro­gramms „Macro­mo­le­cu­lar Science“, entwickelt in ihrer Pro­mo­tion spinnen­seiden­basierte Gerüst­strukturen für die regenerative Medizin.