Das Sommerfest des Max Weber-Programms in Bayreuth startete am 28. Juni 2025 mit einem Empfang der 196 Gäste im Naturwissenschaftlichen Gebäude I der Universität Bayreuth. Gleich zu Beginn wurde das neueste MWP-Mitglied in Bayreuth, Maskottchen Wilhelmine, willkommen geheißen. Tobias Markl vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst war zu Gast und hob in seinem Grußwort die Bedeutung junger, energetischer Menschen für die Zukunft der Wissenschaft hervor. Das Wort wurde anschließend an Dr. Anke Dörner, Leiterin des Max Weber-Programms, übergeben. In ihrem Grußwort spann sie den Bogen zum Sommerfest, das zum ersten Mal in Bayreuth stattfand, mittels eines Zitats von Friedrich Nietzsche, das auf einer Postkarte in ihrem Büro geschrieben steht: „Irgendwann sitzen wir alle in Bayreuth zusammen und begreifen gar nicht mehr, wie man es anderswo aushalten konnte“.
Inspirierender Festvortrag zum Jahresthema „Antrieb“
Schließlich hatten die Teilnehmenden die Ehre, einem ehemaligen Stipendiaten des Max Weber-Programms zu lauschen: Prof. Dr.-Ing. Christoph Helbig, Lehrstuhlinhaber für Ökologische Ressourcentechnologie an der Universität Bayreuth. Ganz im Sinne des Jahresthemas „Antrieb“ trug sein Festvortrag den Titel „Rohstoffe der Zukunft: was uns antreibt“. Im Anschluss daran wurden Fragen des interessierten Publikums beantwortet. Für die musikalische Untermalung sorgten drei Mitglieder der Uni-Bigband Bayreuth an Bass, Schlagzeug und Keyboard.
Vernetzen leicht gemacht – Programmhighlights am Nachmittag
Für den Nachmittag haben die Bayreuther Geförderten ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Nun hatten die Teilnehmenden die Qual der Wahl: Mit einer Campus-Rallye das tägliche Milieu der Bayreuther Stipendiatinnen und Stipendiaten kennenlernen, einen kleinen Ausflug in das Grün des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth unternehmen, das Tanzbein bei traditionellem Volkstanz schwingen oder doch mit einem Achtsamkeitsworkshop zu sich selbst finden. Auf die historischen Spuren Bayreuths konnten sich die Teilnehmenden bei einer Stadtführung mit „Markgräfin Wilhelmine“ höchstpersönlich begeben und das Thema Nachhaltigkeit konnte in einer nach-haltigen Stadtführung beleuchtet werden.
Für einen Überblick über die gesamte Stadt sorgte eine Wanderung vom Campus über die Altstadt sowie das Festspielhaus bis hin zum Siegesturm auf dem Grünen Hügel Bayreuths, von dem aus der Blick 360° über die Region schweifen konnte. Das höfische Leben des 18. Jahrhunderts konnte in der Bayreuther Eremitage erkundet werden, verbunden mit einem Kreuzworträtsel mit dem Lösungswort – wer hätte es zuvor wissen können – SOMMERFEST. Sollte der Blick über die Stadt Bayreuth und sogar den Planeten Erde hinaus gehen, bot ein Teleskop-Workshop die Lösung. Und wer Lust auf MWP-Gesellschaft hatte, konnte bei selbstgebackenem Kuchen ins Gespräch kommen oder gemeinsam Karten spielen.
Text: Anne Hepach (Max Weber-Programm)