Zurück zur Übersicht

MWP-Sommerfest in Bayreuth – Wilhelmine auf der Spur

Pre­miere in Bay­reuth: Knapp 200 Sti­pen­dia­tin­nen und Sti­pen­dia­ten ka­men am 28. Juni zum MWP-Sommerfest nach Bay­reuth. Nach Empfang, Mu­sik und ei­nem tol­len Fest­vor­trag bot das von den Bay­reuther Ge­för­der­ten or­gani­sierte Nachmit­tags­pro­gramm allen Teil­neh­menden eine tolle Ge­le­gen­heit, bei herr­li­chem Sommerwet­ter den Campus, die Stadt und sogar die Um­ge­bung von Bay­reuth ken­nen zu ler­nen. Im­mer da­bei: Das neue Bay­reuther Mas­kott­chen Wil­hel­mine. Anne He­pach, B.Sc. Geoöko­logie an der Uni­versi­tät Bay­reuth und Mit­glied im Or­ga-Team, be­rich­tet.

Das Sommer­fest des Max We­ber-Programms in Bay­reuth star­tete am 28. Juni 2025 mit ei­nem Empfang der 196 Gäs­te im Na­tur­wis­sen­schaftli­chen Ge­bäu­de I der Uni­versi­tät Bay­reuth. Gleich zu Be­ginn wur­de das neu­este MWP-Mitglied in Bay­reuth, Mas­kott­chen Wil­hel­mine, will­kommen ge­hei­ßen. Tobias Markl vom Bay­eri­schen Staatsmi­niste­rium für Wis­sen­schaft und Kunst war zu Gast und hob in sei­nem Grußwort die Be­deu­tung jun­ger, ener­geti­scher Men­schen für die Zu­kunft der Wis­sen­schaft her­vor. Das Wort wur­de an­schließend an Dr. Anke Dör­ner, Lei­terin des Max We­ber-Programms, überge­ben. In ih­rem Grußwort spann sie den Bo­gen zum Sommer­fest, das zum ers­ten Mal in Bay­reuth statt­fand, mit­tels eines Zi­tats von Friedrich Nietzsche, das auf einer Postkarte in ih­rem Büro ge­schrieben steht: „Ir­gendwann sit­zen wir alle in Bay­reuth zu­sammen und be­grei­fen gar nicht mehr, wie man es an­derswo aus­hal­ten konnte“.

Inspirierender Festvortrag zum Jahresthema „Antrieb“

Schließ­lich hat­ten die Teil­neh­menden die Ehre, ei­nem ehe­mali­gen Sti­pen­dia­ten des Max We­ber-Programms zu lau­schen: Prof. Dr.-Ing. Christoph Hel­big, Lehrstuhlinha­ber für Öko­logi­sche Res­sour­cen­tech­no­logie an der Uni­versi­tät Bay­reuth. Ganz im Sin­ne des Jah­rest­he­mas „An­trieb“ trug sein Fest­vor­trag den Titel „Rohstof­fe der Zu­kunft: was uns an­treibt“. Im An­schluss da­ran wur­den Fra­gen des inte­res­sier­ten Pub­li­kums be­ant­wor­tet. Für die mu­sika­li­sche Un­ter­ma­lung sorg­ten drei Mit­glie­der der Uni-Big­band Bay­reuth an Bass, Schlagzeug und Key­board.

Vernetzen leicht gemacht – Programmhighlights am Nachmittag

Für den Nachmit­tag ha­ben die Bay­reuther Ge­för­der­ten ein viel­fälti­ges Pro­gramm auf die Bei­ne ge­stellt. Nun hat­ten die Teil­neh­menden die Qual der Wahl: Mit einer Campus-Rallye das tägli­che Mili­eu der Bay­reuther Sti­pen­dia­tin­nen und Sti­pen­dia­ten ken­nen­ler­nen, einen klei­nen Aus­flug in das Grün des Öko­lo­gisch-Bo­tani­schen Gar­tens der Uni­versi­tät Bay­reuth un­ter­neh­men, das Tanzbein bei tradi­tio­nel­lem Volkstanz schwingen oder doch mit ei­nem Achtsam­keitsworkshop zu sich selbst fin­den. Auf die his­tori­schen Spu­ren Bay­reuths konnten sich die Teil­neh­menden bei einer Stadtfüh­rung mit „Markgrä­fin Wil­hel­mi­ne“ höchstpersön­lich be­ge­ben und das Thema Nachhal­tigkeit konnte in einer nach-hal­tigen Stadtfüh­rung be­leuchtet wer­den.

Für einen Überblick über die ge­sam­te Stadt sorg­te eine Wande­rung vom Campus über die Alt­stadt so­wie das Fest­spielhaus bis hin zum Sie­ge­sturm auf dem Grü­nen Hü­gel Bay­reuths, von dem aus der Blick 360° über die Re­gion schweifen konnte. Das höfi­sche Le­ben des 18. Jahr­hun­derts konnte in der Bay­reuther Ere­mit­age er­kun­det wer­den, ver­bun­den mit ei­nem Kreuzworträt­sel mit dem Lö­sungswort – wer hätte es zu­vor wis­sen kön­nen – SOMMERFEST. Soll­te der Blick über die Stadt Bay­reuth und sogar den Pla­neten Erde hin­aus ge­hen, bot ein Tele­skop-Workshop die Lö­sung. Und wer Lust auf MWP-Ge­sell­schaft hat­te, konnte bei selbstge­ba­cke­nem Ku­chen ins Ge­spräch kommen oder ge­meinsam Kar­ten spie­len.

Text: Anne Hepach (Max Weber-Programm)

Beitrag von