Frau Wittmann, mit wel­cher Er­war­tung haben Sie am Max We­ber-Abend teil­ge­no­mmen?
Ich habe am Max Weber-Abend teilgenommen, weil ich Näheres zur Förderung im Max-Weber-Programm erfahren wollte und neugierig war, die anderen neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten kennenzulernen.
Welche konkreten Fragen oder Anliegen haben sie mitgebracht?
Da ich während meines Studiums gerne ins Ausland gehen möchte, habe ich mich sehr darüber gefreut zu erfahren, dass auch hierfür Unterstützung vom Max Weber-Programm angeboten wird.
Wie haben Sie den digitalen Begrüßungsabend erlebt?
Der Abend fand, trotz Online-Format, in einer sehr herzlichen und offenen Stimmung statt. Nach der Information über das Max Weber-Programm waren wir in unserer Regionalgruppe zusammen, in der gemeinsame Onlinespiele für einen lustigen Abend sorgten. Während des Abends hatte man die Gelegenheit viele hilfsbereite, sympathische und offene Menschen mit unterschiedlichsten Fachrichtungen kennenzulernen und sich auszutauschen.
Was waren Ihre wichtigsten Erfahrungen beim Max Weber-Abend?
Das Max Weber-Programm ist für mich eine persönliche Lebensbereicherung, da es einem über den Tellerrand hinaus die Möglichkeit bietet, persönlich und intellektuell zu wachsen sowie besondere Persönlichkeiten kennenzulernen. Das Stipendium eröffnet mir Chancen, Menschen kennenzulernen und Gespräche zu führen, die ich sonst nie gehabt hätte. Zudem wurde man am Max Weber-Abend dazu motiviert, selbst aktiv zu werden und eigene Ideen im Programm einzubringen.
Worauf freuen Sie sich in Ihrer Förderzeit denn am meisten?
In meiner Förderzeit freue ich mich am meisten auf das Kennenlernen anderer Stipendiatinnen und Stipendiaten und auf meine persönliche Entwicklung, die durch das Max Weber-Programm über Sprachkurse bis hin zu Soft-Skill-Seminaren optimal unterstützt und begleitet wird.
Text: Christina Wittmann, Max Weber-Programm