Aus ganz Bayern reisten die neuen Mitglieder des Elitenetzwerks Bayern nach München, um sich dort auszutauschen und die Angebote des Elitenetzwerk kennenzulernen. Nach einem locken Stehempfang, bei dem bereits erste Kontakte geknüpft wurden, öffneten sich dann auch schon die Türen ins Audimax der TU München.
Zahlreiche Möglichkeiten für Netzwerkmitglieder
Die Veranstaltung wurde von Magdalena Bolsinger, Alumna des Max Weber-Programms, humorvoll und kompetent moderiert. Nach der Begrüßung durch Frau Bolsinger stellte Ministerialrätin Beate Lindner, die Leiterin der Geschäftsstelle des Elitenetzwerks, das Netzwerk vor und erläuterte dessen Aufbau und Mission.
Im Anschluss präsentierten verschiedene Mitglieder des Netzwerks die einzelnen Angebote und Veranstaltungen. Umaima Ehtasham sprach über ihre Teilnahme am EuroScience Open Forum in Leiden, während Annika Böhler ihre Eindrücke an der Lindauer Nobelpreisträgertagung 2024 schilderte. Anna Hench informierte über die Kooperation mit der Akademie für politische Bildung Tutzing und Severin König stellte den Elite-Cup vor. Dr. Barbara Beege und Dr. Jana Antosch-Bardohn gaben Einblicke in die Softskill-Seminare, während Magdalena Bolsinger die Absolventenfeier präsentierte. Tobias Markl rundete die Vorstellung mit praktischen Informationen zur Homepage und zur Handhabung des Community Portals ab.
Im zweiten Teil der Veranstaltung gaben zwei Speaker spannende Einblicke in ihre Karrierewege. Prof. Dr. Laura Busse, Professorin für Organismic Neuroscience an der LMU München und Forscherin in den Elitestudiengängen „Human Biology“ und „Neuro-Cognitive Psychology“, berichtete ganz persönlich von den Herausforderungen einer wissenschaftlichen Karriere und den überraschenden Wendungen, die sich zwischen den Zeilen ihres CV verbergen. Dr. Jan Goetz, Alumnus des Elitestudiengangs „Bavarian Graduate School of Computational Engineering“ und Gründer des Jahres 2023, zeichnete den spannenden Werdegang seines Unternehmens IQM Quantum Computers nach, dessen erster Businessplan in einem Indoorspielplatz auf einen Zettel gekritzelt wurde und das nun als europäischer Pionier Quantencomputer baut. Nach den Vorträgen nutzten die Teilnehmenden die Möglichkeit, den Referenten Fragen zu stellen und sich persönlich mit ihnen auszutauschen.
Nach den Vorträgen konnten die Gäste bei einem Abendbuffet mit entspannter Lounge-Musik den Abend ausklingen lassen und Kontakte knüpfen. Um 21:00 Uhr endete die informative und inspirierende Veranstaltung, die den Grundstein für eine aktive und bereichernde Mitgliedschaft im Elitenetzwerk Bayern legte.