Zurück zur Übersicht

Ein Abend voller Möglichkeiten: Willkommen im Elitenetzwerk!

Die Will­kommensver­an­stal­tung des Eli­te­netzwerks Bay­ern am 9. No­vem­ber 2024 im Au­di­max der Techni­schen Uni­versi­tät München bot eine her­vor­ra­gen­de Plattform für den Aus­tausch zwi­schen neu­en Mit­glie­dern und Alumni. Rund 400 Teil­neh­mende nutz­ten die Ge­le­gen­heit, sich über die viel­fälti­gen An­ge­bote des Netzwerks zu in­for­mie­ren und wertvolle Ein­bli­cke in Kar­rier­ewe­ge in Wis­sen­schaft und Wirt­schaft zu ge­win­nen.

Beitrag von

Aus ganz Bay­ern reis­ten die neu­en Mit­glie­der des Eli­te­netzwerks Bay­ern nach München, um sich dort aus­zu­tau­schen und die An­ge­bote des Eli­te­netzwerk ken­nen­zu­ler­nen. Nach ei­nem lo­cken Stehemp­fang, bei dem be­reits erste Kon­takte ge­knüpft wur­den, öff­neten sich dann auch schon die Tü­ren ins Au­di­max der TU München.

Zahlreiche Möglichkeiten für Netzwerkmitglieder

Die Ver­an­stal­tung wur­de von Magdale­na Bol­sin­ger, Alumna des Max We­ber-Programms, hu­mor­voll und kompe­tent mo­de­riert. Nach der Be­grü­ßung durch Frau Bol­sin­ger stell­te Mi­niste­rial­rätin Bea­te Lindner, die Lei­terin der Ge­schäftsstelle des Eli­te­netzwerks, das Netzwerk vor und er­läu­terte des­sen Auf­bau und Mis­sion.

Im An­schluss prä­sen­tier­ten ver­schiedene Mit­glie­der des Netzwerks die ein­zel­nen An­ge­bote und Ver­an­stal­tun­gen. Um­aima Ehtasham sprach über ihre Teil­nah­me am EuroScience Open Fo­rum in Lei­den, wäh­rend An­nika Böh­ler ihre Ein­drü­cke an der Lin­dau­er No­bel­preis­trä­gertagung 2024 schilder­te. Anna Hench in­for­mier­te über die Ko­ope­rati­on mit der Akade­mie für poli­ti­sche Bil­dung Tutzing und Se­verin Kö­nig stell­te den Eli­te-Cup vor. Dr. Bar­bara Beege und Dr. Jana An­to­sch-Bardohn ga­ben Ein­bli­cke in die Softskill-Semi­nare, wäh­rend Magdale­na Bol­sin­ger die Ab­sol­ven­ten­feier prä­sen­tier­te. Tobias Markl run­dete die Vor­stel­lung mit prak­ti­schen In­for­ma­tio­nen zur Homepa­ge und zur Handha­bung des Commu­nity Por­tals ab.

Spannende Einblicke in außergewöhnliche Karrierewege

Im zwei­ten Teil der Ver­an­stal­tung ga­ben zwei Speaker spannen­de Ein­bli­cke in ihre Kar­rier­ewe­ge. Prof. Dr. Lau­ra Bus­se, Pro­fessorin für Or­ga­nismic Neu­roscience an der LMU München und For­sche­rin in den Eli­te­stu­di­en­gän­gen „Human Bio­logy“ und „Neuro-Cogni­tive Psy­cho­lo­gy“, be­rich­tete ganz per­sön­lich von den Her­aus­for­de­run­gen einer wis­sen­schaftli­chen Kar­riere und den über­ra­schenden Wendun­gen, die sich zwi­schen den Zei­len ihres CV ver­ber­gen. Dr. Jan Goetz, Alumnus des Eli­te­stu­di­en­gangs „Bavarian Graduate School of Computa­tio­nal En­gine­ering“ und Gründer des Jah­res 2023, zeichnete den spannen­den Werde­gang sei­nes Un­ter­neh­mens IQM Quantum Compu­ters nach, des­sen erster Bu­si­ness­plan in ei­nem In­doorspielplatz auf einen Zet­tel ge­krit­zelt wur­de und das nun als eu­ropä­is­cher Pio­nier Quanten­com­puter baut. Nach den Vor­trä­gen nutz­ten die Teil­neh­menden die Mög­lich­keit, den Re­ferenten Fra­gen zu stel­len und sich per­sön­lich mit ihnen aus­zu­tau­schen.

Nach den Vor­trä­gen konnten die Gäs­te bei ei­nem Abendbuffet mit ent­spannter Lounge-Musik den Abend aus­klin­gen las­sen und Kon­takte knüpfen. Um 21:00 Uhr en­dete die in­for­ma­tive und inspi­rie­ren­de Ver­an­stal­tung, die den Grundstein für eine akti­ve und be­rei­chernde Mit­gliedschaft im Eli­te­netzwerk Bay­ern legte.