Fahrerlose Züge sind aus verschiedenen Gründen attraktiv: Vor allem würden sie erlauben, mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen, trotz eines Mangels an Lokführerinnen und Lokführern. Außerdem kann die Digitalisierung des Zugverkehrs helfen, die Kosten zu senken und ein umfangreicheres Angebot an Diensten anzubieten.
Allerdings sind vollständig autonome Züge bisher nur in sehr eingeschränkten Anwendungsfeldern (z.B. U-Bahn) möglich. Um auch im normalen Regionalverkehr eine hohe Automatisierung zu erreichen, sind einige Herausforderungen zu lösen. Unter anderem ist die Objekterkennung, vom Streckenverlauf bis zu Hindernissen, eine schwierige Aufgabe. In diesem Bereich sind KI-basierte Lösungen naheliegend, was jedoch den Nachweis der Sicherheit des Zuges sehr schwierig macht. Auch die Methoden zur Qualitätssicherung solcher Systeme müssen noch entwickelt werden.
Text: Elitestudiengang "Software Engineering"