Zurück zur Übersicht

Der Sommerempfang des Bayerischen Landtags 2025 - Einblicke in die bayerische Ehrenamtslandschaft


Am 22. Juli 2025 lud Landtags­prä­si­den­tin Ilse Aig­ner mehr als 3.000 Bür­ge­rin­nen und Bür­ger zum Sommer­emp­fang des Bay­eri­schen Landtags ein – eine Ver­an­stal­tung, die tradi­tio­nell dem eh­ren­amt­li­chen En­ga­ge­ment im Frei­staat ge­widmet ist. In die­sem Jahr lag ein be­son­derer Schwer­punkt auf dem Eh­ren­amt der Kommu­nal­poli­tik, dem „Wurzel­werk der De­mokratie“, wie die Gastgebe­rin be­ton­te. Wie be­reits in den Vor­jah­ren konnte auch das Eli­te­netzwerk Bay­ern wie­der zehn Mit­glie­der zu die­ser be­son­de­ren Ver­an­stal­tung ent­sen­den.
 

Dank ihrer eh­ren­amt­li­chen Tä­tig­kei­ten war es die­ses Jahr Ma­ximi­lian Bau­er, Ma­ximi­lian Ei­che, Mi­chae­la Grä­de­ner, Luisa La­tella, Ve­rena Leo­pold, Ma­rio Ran­zin­ger, Arslan Raza, Josef Ta­bai, Vin­cent Wes­sling und Sa­rah Zaghloul mög­lich, teil­zu­neh­men. Sie en­ga­gie­ren sich im Rahmen in­ter­kul­turel­ler Pro­jekte, für eine bes­sere me­dizi­ni­sche Ver­sor­gung, bei Nachhal­tig­keitspro­jek­ten, bei der Lan­gen Nacht der Wis­sen­schaft, für die eu­ropä­ische Ver­stän­di­gung, für Ge­flüchtete, in der Stu­die­ren­den­ver­tre­tung oder eben in der Kommu­nal­poli­tik. Die Mit­glie­der des Eli­te­netzwerks Bay­ern spie­gel­ten da­mit die brei­te ge­sell­schaftliche Viel­falt des Eh­ren­amts wi­der und tru­gen zu­gleich zur Ver­net­zung mit an­de­ren En­ga­gier­ten bei.

Politische Impulse, Kulinarik und Kultur

Das Rahmen­pro­gramm wur­de mit der Er­öff­nungsrede von Landtags­prä­si­den­tin Ilse Aig­ner er­öff­net. Im Hin­blick auf die be­vor­ste­hen­den Kommu­nal­wah­len be­tonte sie zum Ab­schluss ihrer Re­de: „Wenn ‚Bavaria ruft‘ und mehr Frauen in die Rat­häu­ser ein­zie­hen wür­den, dann wäre das nicht zum Schaden für die De­mokratie.“ 

Im An­schluss an die Rede konnten sich die Gäs­te an kuli­nari­schen Spe­ziali­täten er­freu­en, die je­weils den sie­ben baye­ri­schen Re­gie­rungsbe­zir­ken ge­widmet wa­ren. Das viel­fälti­ge Pro­gramm um­fass­te mu­sika­li­sche Dar­bie­tun­gen der Schleiß­hei­mer Schloß­pfei­fer, der Mu­sik­ka­pelle Steinheim e.V. und der Band The Hei­mat­da­misch, eine Feu­erak­roba­tik-Show so­wie eine Tombola, or­gani­siert von Sternstunden e.V. Durch den Los­ver­kauf konnten dabei ins­ge­samt 40.000 Euro für Kin­der in Not ge­sammelt wer­den.

Inspirierender Austausch und bleibende Eindrücke

Das ein­zig­arti­ge Am­bien­te und die viel­fälti­gen Be­geg­nun­gen machten den Abend zu ei­nem blei­ben­den Er­leb­nis für die Mit­glie­der des Eli­te­netzwerks Bay­ern. Das größ­te Highlight war je­doch das Ken­nen­ler­nen inte­res­san­ter und inspi­rie­ren­der Per­sön­lich­kei­ten und vor allem der Aus­tausch un­ter­ei­nan­der.

Text: Mario Ranzinger (Alumnus Max Weber-Programm)

Beitrag von