Dank ihrer ehrenamtlichen Tätigkeiten war es dieses Jahr Maximilian Bauer, Maximilian Eiche, Michaela Grädener, Luisa Latella, Verena Leopold, Mario Ranzinger, Arslan Raza, Josef Tabai, Vincent Wessling und Sarah Zaghloul möglich, teilzunehmen. Sie engagieren sich im Rahmen interkultureller Projekte, für eine bessere medizinische Versorgung, bei Nachhaltigkeitsprojekten, bei der Langen Nacht der Wissenschaft, für die europäische Verständigung, für Geflüchtete, in der Studierendenvertretung oder eben in der Kommunalpolitik. Die Mitglieder des Elitenetzwerks Bayern spiegelten damit die breite gesellschaftliche Vielfalt des Ehrenamts wider und trugen zugleich zur Vernetzung mit anderen Engagierten bei.
Politische Impulse, Kulinarik und Kultur
Das Rahmenprogramm wurde mit der Eröffnungsrede von Landtagspräsidentin Ilse Aigner eröffnet. Im Hinblick auf die bevorstehenden Kommunalwahlen betonte sie zum Abschluss ihrer Rede: „Wenn ‚Bavaria ruft‘ und mehr Frauen in die Rathäuser einziehen würden, dann wäre das nicht zum Schaden für die Demokratie.“
Im Anschluss an die Rede konnten sich die Gäste an kulinarischen Spezialitäten erfreuen, die jeweils den sieben bayerischen Regierungsbezirken gewidmet waren. Das vielfältige Programm umfasste musikalische Darbietungen der Schleißheimer Schloßpfeifer, der Musikkapelle Steinheim e.V. und der Band The Heimatdamisch, eine Feuerakrobatik-Show sowie eine Tombola, organisiert von Sternstunden e.V. Durch den Losverkauf konnten dabei insgesamt 40.000 Euro für Kinder in Not gesammelt werden.
Inspirierender Austausch und bleibende Eindrücke
Das einzigartige Ambiente und die vielfältigen Begegnungen machten den Abend zu einem bleibenden Erlebnis für die Mitglieder des Elitenetzwerks Bayern. Das größte Highlight war jedoch das Kennenlernen interessanter und inspirierender Persönlichkeiten und vor allem der Austausch untereinander.
Text: Mario Ranzinger (Alumnus Max Weber-Programm)