Blaskapellenmusik und Begrüßungsrufe tönen durch die große Eingangshalle der Fakultät für Maschinenwesen der TU München, überall stehen Gruppen ehemaliger Geförderter zusammen, es wird viel geredet und gelacht. Das Max Weber-Programm hat zum ersten großen Alumni-Tag geladen und rund 300 ehemalige Geförderte nutzten die Gelegenheit zum Wiedersehen. Unter den Gästen waren alle Jahrgänge des MWP vertreten, von den ersten Absolventinnen und Absolventen bis zu in diesem Herbst Verabschiedeten. Manche der Geladenen nahmen für den Besuch in Bayern eine lange Strecke auf sich und reisten beispielsweise aus Großbritannien, der Schweiz, Dubai, Israel oder den USA an. Entsprechend groß war in München die Wiedersehensfreude. „Am meisten freue ich mich, alte Bekannte wiederzutreffen und gleichzeitig neue Gesichter kennenzulernen. Der Alumni-Tag ist eine tolle Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen und den Spirit des Max Weber-Programms neu zu erleben“, so die MWP-Alumna Dr. Marina Hübner, die bis 2013 vom MWP gefördert wurde und heute Oberregierungsrätin im Bundesministerium der Finanzen ist.
20 Jahre nach seiner Gründung zählt das MWP heute mehr als 6.000 Ehemalige. Viele von ihnen in München zusammenzubringen, gemeinsam zurückzublicken, Erfahrungen und Erinnerungen auszutauschen und Pläne für künftige Aktivitäten zu schmieden – das war das erklärte Ziel des Münchner Alumni-Tages. Dazu gab es viele gute Gelegenheiten: beim Begrüßungskaffee und den Foto-Shootings an der MWP-Fotobox sowie in drei offiziellen Austauschrunden, in denen die Ehemaligen – aufgeteilt nach ihrem ehemaligen Studienort, dem aktuellen Wohnort oder derzeitigen Berufsfeld – miteinander ins Gespräch kamen und sich auch an die eigene Förderzeit erinnerten.
Mitgestaltet wurde der Alumni-Tag vor allem von ehemaligen und aktuellen Geförderten. Die Moderation übernahmen die Ehemaligen Annika Böhler und Caroline Kleine-Besten gemeinsam mit dem Stipendiaten Cosmo Hank. Musikalische Höhepunkten boten Jan König, Kristina Paulini, Clara Siegle, Kathrina Strepp, Pauline Wittig und Tom Weißhuhn: Mit Jazz, klassischer Musik, Elektropop und Blasmusik war für alle etwas dabei. Einen sehr persönlichen Einblick in ihre MWP-Zeit boten die Beiträge von aktuellen und ehemaligen Geförderten, die jeweils zu zweit auf dem Podium von MWP- Begegnungen berichteten, die ihren Lebensweg in besonderer Weise geprägt haben.
Im Mittelpunkt standen inspirierende Begegnungen, die durch das MWP ermöglicht wurden. So berichteten Tobias Vogl und Paul Alavi Dehkordi von Ihrem Austausch zwischen Mentor und Mentée; Joachim Wuttke und Kathrin Zabel erinnerten an den Moment, als sie 2014 zusammen mit weiteren Ehemaligen den Verein „Alumni und Freunde des Max Weber-Programms“ gründeten.
Durch Begegnungen wie diese, das wurde am Alumni-Tag deutlich, fühlen sich die Ehemaligen des MWP auch über ihre Förderzeit hinaus dem Programm verbunden. Dabei schlagen die Ehemaligen des MWP ganz unterschiedliche Lebens- und Karrierewege ein. Was sie dennoch miteinander verbindet, bringt Alumnus Christoph Helbig, MWP-Abschlussjahrgang 2013 und inzwischen Lehrstuhlinhaber Ökologische Ressourcentechnologie an der Universität Bayreuth, augenzwinkernd so auf den Punkt: „MWPler sind wie Bayern: Laptop und Lederhose, Mozart und Maibaum, Science und Spätzle. Wir können Elite und Bodenständig verknüpfen. Und genau deswegen machen Gespräche mit MWPlern immer Freude.“
Über das Max Weber-Programm
Mit dem MWP startete 2005 eine besondere Kooperation des Freistaats Bayern mit der Studienstiftung. Unter dem Dach des Elitenetzwerks Bayern fördert das MWP, das von der Studienstiftung durchgeführt wird, pro Jahr durchschnittlich 1.750 begabte Studierende an bayerischen Hochschulen. 2005 wurden die ersten 285 Stipendiatinnen und Stipendiaten aufgenommen, seither kommen jedes Jahr rund 400 Studierende neu hinzu. Die Geförderten erhalten eine Bildungspauschale und profitieren von einem breiten Programmangebot: von Akademien und Sprachkursen über Berufseinblicken und Soft-Skill-Seminaren bis zu Tagungen zu aktuellen wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Themen. Außerdem bekommen sie finanzielle Unterstützung bei Auslandsaufenthalten ebenso wie fachliche und persönliche Beratung. Viele Ehemalige des MWP sind dem Programm auch über die Förderung hinaus verbunden.
Viele Ehemalige engagieren sich regelmäßig als Kommissionsmitglieder in der Auswahl, als Dozierende bei Akademien und Tagungen, als Mentorinnen und Mentoren und mit Info-Angeboten für Geförderte wie Einladungen an den eigenen Arbeitsplatz oder digitale Gesprächsrunden zu Karrierewegen.
Text: Svenja Üing, Max Weber-Programm