Zurück zur Übersicht

20 Jahre Max Weber-Programm Bayern: Großer Alumni-Tag in München

Seit dem Jahr 2005 för­dert das Max We­ber-Programm (MWP) be­gabte Stu­die­ren­de an baye­ri­schen Hochschu­len. Ge­gründet wur­de das Pro­gramm als eine bis heute ein­ma­li­ge Ko­ope­ra­ti­on des Frei­staats Bay­ern mit der Stu­dien­stif­tung des deut­schen Vol­kes. An­läss­lich sei­nes 20. Ge­burtstages lud das MWP seine Ehemali­gen am 11. Ok­tober zu ei­nem feier­li­chen Alumni-Tag in die TU München ein. Ein Tref­fen, das ganz im Zei­chen des En­ga­ge­ments und Aus­tau­sches der ehe­mali­gen Ge­för­der­ten stand.

Blaska­pel­len­mu­sik und Be­grü­ßungsrufe tö­nen durch die gro­ße Ein­gangshal­le der Fa­kul­tät für Ma­schi­nen­we­sen der TU München, über­all ste­hen Gruppen ehe­mali­ger Ge­för­der­ter zu­sammen, es wird viel ge­redet und ge­lacht. Das Max Weber-Programm hat zum ers­ten gro­ßen Alumni-Tag gela­den und rund 300 ehe­mali­ge Ge­för­derte nutz­ten die Ge­le­gen­heit zum Wie­der­se­hen. Un­ter den Gäs­ten wa­ren alle Jahr­gän­ge des MWP ver­tre­ten, von den ers­ten Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten bis zu in die­sem Herbst Ver­ab­schiede­ten. Manche der Ge­lade­nen nah­men für den Be­such in Bay­ern eine lange Stre­cke auf sich und reis­ten bei­spielswei­se aus Großbri­tan­nien, der Schweiz, Dubai, Israel oder den USA an. Ent­spre­chend groß war in München die Wie­der­se­hens­freu­de. „Am meis­ten freue ich mich, alte Be­kannte wie­der­zu­tref­fen und gleichzei­tig neue Ge­sich­ter ken­nen­zu­ler­nen. Der Alumni-Tag ist eine tolle Ge­le­gen­heit, sich inspi­rie­ren zu las­sen und den Spirit des Max We­ber-Programms neu zu erle­ben“, so die MWP-Alumna Dr. Ma­rina Hübner, die bis 2013 vom MWP ge­för­dert wur­de und heute Oberre­gie­rungsrätin im Bundes­mi­niste­rium der Fi­nan­zen ist.

20 Jahre nach sei­ner Gründung zählt das MWP heute mehr als 6.000 Ehema­li­ge. Viele von ihnen in München zu­sammen­zu­brin­gen, ge­meinsam zu­rück­zu­bli­cken, Er­fah­run­gen und Erin­ne­run­gen aus­zu­tau­schen und Pläne für künf­tige Ak­tivi­täten zu schmieden – das war das er­klär­te Ziel des Münchner Alumni-Tages. Dazu gab es viele gute Ge­le­gen­hei­ten: beim Be­grü­ßungskaf­fee und den Fo­to-Shoo­tings an der MWP-Fo­tobox so­wie in drei offi­ziel­len Aus­tauschrunden, in de­nen die Ehemali­gen – auf­ge­teilt nach ih­rem ehe­mali­gen Stu­di­en­ort, dem aktu­ellen Wohnort oder der­zeiti­gen Be­rufs­feld – mit­ei­nan­der ins Ge­spräch ka­men und sich auch an die eige­ne För­der­zeit erin­ner­ten.

Mit­ge­stal­tet wur­de der Alumni-Tag vor allem von ehe­mali­gen und aktu­ellen Ge­för­der­ten. Die Mo­dera­tion übernah­men die Ehemali­gen An­nika Böh­ler und Caroline Klei­ne-Besten ge­meinsam mit dem Sti­pen­dia­ten Cosmo Hank. Mu­sika­li­sche Hö­he­punkten bo­ten Jan Kö­nig, Kris­tina Pau­lini, Clara Sieg­le, Ka­thri­na Strepp, Pau­line Wittig und Tom Weißhuhn: Mit Jazz, klas­si­scher Mu­sik, Elektropop und Blasmu­sik war für alle et­was da­bei. Ei­nen sehr per­sön­li­chen Ein­blick in ihre MWP-Zeit bo­ten die Bei­träge von aktu­ellen und ehe­mali­gen Ge­för­der­ten, die je­weils zu zweit auf dem Po­dium von MWP- Be­geg­nun­gen be­rich­te­ten, die ihren Le­bensweg in be­son­derer Wei­se ge­prägt ha­ben. 

Im Mit­tel­punkt stan­den inspi­rie­ren­de Be­geg­nun­gen, die durch das MWP er­mög­licht wur­den. So be­rich­teten Tobias Vogl und Paul Alavi Deh­kordi von Ih­rem Aus­tausch zwi­schen Men­tor und Men­tée; Joachim Wuttke und Ka­thrin Za­bel erin­ner­ten an den Mo­ment, als sie 2014 zu­sammen mit wei­teren Ehemali­gen den Ver­ein „Alumni und Freunde des Max We­ber-Programms“ gründe­ten. 

Durch Be­geg­nun­gen wie die­se, das wur­de am Alumni-Tag deut­lich, füh­len sich die Ehemali­gen des MWP auch über ihre För­der­zeit hin­aus dem Pro­gramm ver­bun­den. Da­bei schlagen die Ehemali­gen des MWP ganz un­ter­schiedli­che Le­bens- und Kar­rier­ewe­ge ein. Was sie den­noch mit­ei­nan­der ver­bin­det, bringt Alumnus Christoph Hel­big, MWP-Ab­schlussjahrgang 2013 und in­zwi­schen Lehrstuhlinha­ber Öko­logi­sche Res­sour­cen­tech­no­logie an der Uni­versi­tät Bay­reuth, au­gen­zwinkernd so auf den Punkt: „MWPler sind wie Bay­ern: Lap­top und Le­der­hose, Mo­zart und Mai­baum, Sci­ence und Spätzle. Wir kön­nen Elite und Bo­den­stän­dig ver­knüpfen. Und ge­nau des­we­gen ma­chen Ge­sprä­che mit MWPlern im­mer Freude.“

Über das Max Weber-Programm

Mit dem MWP star­tete 2005 eine be­son­dere Ko­ope­ra­ti­on des Frei­staats Bay­ern mit der Stu­dien­stif­tung. Un­ter dem Dach des Eli­te­netzwerks Bay­ern för­dert das MWP, das von der Stu­dien­stif­tung durchge­führt wird, pro Jahr durchschnitt­lich 1.750 be­gabte Stu­die­ren­de an baye­ri­schen Hochschu­len. 2005 wur­den die ers­ten 285 Sti­pen­dia­tin­nen und Sti­pen­dia­ten auf­ge­no­mmen, seit­her kommen jedes Jahr rund 400 Stu­die­ren­de neu hin­zu. Die Ge­för­der­ten er­hal­ten eine Bil­dungspau­scha­le und pro­fi­tie­ren von ei­nem brei­ten Pro­gramman­ge­bot: von Akade­mien und Sprachkursen über Be­rufs­ein­bli­cken und Soft-Ski­ll-Semi­naren bis zu Ta­gun­gen zu aktu­ellen wis­sen­schaftli­chen oder ge­sell­schaftli­chen Themen. Au­ßer­dem be­kommen sie fi­nan­zielle Un­ter­stüt­zung bei Aus­lands­auf­ent­halten ebenso wie fach­liche und per­sön­liche Bera­tung. Viele Ehemali­ge des MWP sind dem Pro­gramm auch über die För­de­rung hin­aus ver­bun­den. 

Viele Ehemali­ge en­ga­gie­ren sich re­gel­mä­ßig als Kommis­si­ons­mit­glie­der in der Auswahl, als Do­zie­ren­de bei Akade­mien und Ta­gun­gen, als Men­to­rin­nen und Men­toren und mit In­fo-Ange­bo­ten für Ge­för­derte wie Ein­la­dun­gen an den eige­nen Ar­beitsplatz oder digi­tale Ge­sprächsrunden zu Kar­rier­ewe­gen.

Text: Svenja Üing, Max Weber-Programm