Topologische Isolatoren
Ziel des Kollegs ist die Erforschung der Eigenschaften und potenziellen Anwendungsmöglichkeiten topologischer Isolatoren. Diese sind Festkörper mit besonderen elektronischen Charakteristika, ihre Oberflächen oder Ränder sind elektrisch leitend, während das Innere des Materials gleichzeitig isolierend ist. Der Spin der Elektronen spielt zudem eine entscheidende Rolle, was diese Materialien neben ihrem außergewöhnlichen wissenschaftlichen Wert zu idealen Kandidaten für spintronische Bauelemente macht.
Abschluss | Promotion |
Promotionsdauer | Sechs Semester |
Studienorte | Würzburg, Regensburg |
Zugangsvoraussetzungen | Master-Abschluss im Bereich Physik und Nanostrukturtechnik oder ähnlichen Fachgebieten |
Unterrichtssprache | Englisch |
Bewerbungsfrist | 01. Juni 2019 Hier geht es zur Bewerbung |
Leitung | Prof. Dr. Laurens Molenkamp |
Organisation | Prof. Dr. Sven Höfling E-Mail an den Koordinator senden |
Weitere Informationen | Webpräsenz Topologische Isolatoren |
Topologische Fragestellungen beantworten
Im Rahmen des Internationalen Doktorandenkollegs „Topologische Isolatoren“ werden im Besonderen die Eigenschaften der topologischen Isolatorsysteme HgTe, Bi2Se3 und InAs/GaSb untersucht. Die experimentellen und theoretischen Untersuchungen konzentrieren sich auf Interferenzeffekte, Zustandsdichte, THz Transport und Elektron-Phonon-Kopplung in diesen Systemen sowie auf die Analyse von topologischen Isolator/ Supraleiter Hybridstrukturen.
Das Internationale Doktorandenkolleg „Topologische Isolatoren“ qualifiziert Doktorandinnen und Doktoranden in Bereichen der Materialherstellung, der Bauteilentwicklung und Materialcharakterisierung und ermöglicht dadurch innovative, methodisch hochmoderne und international verortete Forschungsprojekte zu entwickeln und erfolgreich durchzuführen.
Bayerische Wissenschaft im internationalen Forschungsumfeld
Das Kolleg „Topologische Isolatoren“ zeichnet sich, verglichen mit bereits existierenden Doktorandenprogrammen, durch die Internationalität der durchgeführten Forschungsprojekte aus.
Durch renommierte internationale Kooperationspartner im In- und Ausland, wie beispielsweise der Universität Tokio, der Harvard Universität und der Stanford Universität, bietet das Internationale Doktorandenkolleg „Topologische Isolatoren“ den Doktorandinnen und Doktoranden eine anspruchsvolle Tätigkeit in einem sehr internationalen akademischen Umfeld.


Insbesondere bedeutet das Internationale Doktorandenkolleg für uns, dass wir unsere internationalen Kontakte in Tokio und Stanford ausweiten und in einem viel größeren Rahmen für Doktorandinnen und Doktoranden nutzbar machen können.
Prof. Dr. Laurens Molenkamp
Dabei sind wissenschaftliche Gastaufenthalte in Instituten der Kooperationspartner essentieller Bestandteil der wissenschaftlichen Ausbildung der Doktorandinnen und Doktoranden.
Aus dem Doktorandenkolleg
EP2DS / MSS-19
Gemeinsame Konferenz aus EP2DS-23 und MSS-19 an der Julius-Maximilians-Universität

Jährliches Doktorandentreffen
Dieses Jahr fand es in Prag (Tschechische Republik) statt, um aktuelle und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich topologischer Isolatoren zu diskutieren und auszutauschen.

Einblicke in die Forschungsarbeit
Wegweiser in die Zukunft
Raphael Kozlovsky beschäftigt sich in seiner Forschungsarbeit mit den Eigenschaften von nanometergroßen Drähten, die aus bestimmten topologischen Isolatormaterialien bestehen.
Heiß und kalt
Valentin L. Müller beschäftigt sich in seiner Forschungsarbeit mit der Herstellung von wenigen Mikrometer großen Strukturen basierend auf dem topologischen Isolator Quecksilbertellurid.
Exziton-Polaritonen
Tristan Harder forscht an Exziton-Polaritonen in periodischen Potenziallandschaften und untersucht insbesondere deren topologische Eigenschaften.