i-Target: Immunotargeting of cancer
Tumorerkrankungen stellen ein medizinisches, gesellschaftliches und ökonomisches Problem zunehmenden Ausmaßes dar. Früherkennungsmaßnahmen und stark verbesserte operative, medikamentöse und strahlentherapeutische Behandlungen erreichen zwar häufig eine Heilung in frühen Stadien. Doch die Prognose der meisten Tumore im fortgeschrittenen Stadium ist weiterhin schlecht. Eine wichtige Erkenntnis des vergangenen Jahrzehnts ist, dass das körpereigene Immunsystem genutzt werden kann, um Patienten zu behandeln.
Das Doktorandenkolleg in der Übersicht
Abschluss | Promotion |
Promotionsdauer | Acht Semester |
Studienorte | München, Erlangen |
Zugangsvoraussetzungen | Master-Abschluss in den Naturwissenschaften; Studierende der Medizin mit sehr gutem Ergebnis im ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum) können sich ebenfalls bewerben. |
Unterrichtssprache | Englisch |
Bewerbungsfrist | Nach Ausschreibung |
Leitung | Prof. Dr. med. Stefan Endres |
Organisation | PD Dr. med. Sebastian Kobold E-Mail an den Koordinator senden |
Weitere Informationen | Webpräsenz i-Target: Immunotargeting of cancer |
Innovative Immuntherapien international erforschen
Diese neue Therapiesäule, das körpereigene Immunsystem im Kampf gegen Tumore zu nutzen, ist derzeit Gegenstand intensiver wissenschaftlicher und klinischer Entwicklung. Der Bedarf an gut ausgebildeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in diesem Gebiet steigt in Industrie und Akademie rasant an.
Bisher gab es im deutschen Raum kein Programm, das gezielt in der präklinischen Entwicklung von Tumorimmuntherapien ausbildet. Zehn bayerische Hochschullehrerinnen und -lehrer haben sich unter Federführung der Ludwig-Maximilians-Universität München zusammengeschlossen, um innovative Immuntherapien zu erforschen und begabte Promovierende in einem kompetitiven Umfeld auszubilden.


Die Förderung durch das Elitenetzwerk Bayern erlaubt die inhaltliche Vernetzung führender Forschungsgruppen in Bayern zur Immuntherapie von Tumoren – einem der wissenschaftlich und klinisch aktuellsten Forschungsgebiete in der Biomedizin.
Prof. Dr. Stefan Endres
Das Ausbildungsprogramm, welches in Zusammenarbeit mit internationalen Expertinnen und Experten entwickelt wurde, umfasst wöchentliche Seminare, vierteljährliche Workshops und jährliche Konferenzen. Ein besonderes Merkmal des Programms ist die starke Beteiligung der Industrie und die Bildung internationaler Kollaborationen als integraler Bestandteil der Doktorandenprojekte.
Aus dem Doktorandenkolleg
Harvard Retreat 2019
Die langjährige Partnerschaft von „i-Target“ mit dem Harvard Immunology-Program wächst weiter.

Ausgezeichnet
Ein Forscherteam aus dem „i-Target"-Kolleg wird für seine T-Zelltherapieplattform mit dem m4-Award prämiert.

Einblicke in die Forschungsarbeit
Anti-PD-1 Antikörper
Philipp Metzger beschäftigte sich in seiner Promotion mit der Rolle von suppressiven myeloiden Zellen im Bauchspeicheldrüsenkrebs und ihrer Reprogrammierbarkeit.
T-Zellen und Interleukin 21
Romy Loschinski erforscht in ihrer Doktorarbeit den Einfluss von Interleukin 21 auf den Metabolismus, die Fitness und die Differenzierung von T-Zellen.
Neue T-Zelltherapie Technologie
Frau Karches forschte im Rahmen ihrer Promotion an einer gezielten und kontrollierbaren T-Zelltherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen