Evidence-Based Economics
Eine moderne Wirtschaftspolitik baut auf dem Verständnis von Wirkungszusammenhängen auf: Welche Verhaltensänderungen lösen wirtschaftspolitische Maßnahmen bei Individuen und Unternehmen aus? Wie können staatliche Eingriffe optimal gestaltet werden? Um Antworten auf diese Fragen geben zu können, ist die Kenntnis kausaler Wirkungszusammenhänge erforderlich. Das Internationale Doktorandenkolleg „Evidence-Based Economics“ setzt daher auf die Verbindung von Wirtschaftstheorie und empirischer Wirtschaftsforschung.
Das Doktorandenkolleg in der Übersicht
Abschlussart | Promotion |
Promotionsdauer | Sechs Semester |
Studienorte | München, Nürnberg, Regensburg |
Zugangsvoraussetzungen | Masterabschluss in den Wirtschaftswissenschaften oder ähnlichen Fachgebieten |
Unterrichtssprache | Englisch |
Bewerbungsfrist | Nach Ausschreibung Hier geht's zur Bewerbung |
Leitung | Prof. Dr. Joachim Winter |
Organisation | Julia Zimmermann E-Mail an die Koordinatorin senden |
Weitere Informationen | Webpräsenz Evidence-Based Economics |
Ökonomische Fragestellungen evidenzbasiert beantworten
Das Internationale Kolleg „Evidence-Based Economics“ qualifiziert Promovierende, inhaltlich innovative und methodisch hochmoderne Forschungsprojekte innerhalb des Paradigmas der evidenzbasierten Volkswirtschaftslehre zu entwickeln und erfolgreich durchzuführen.In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die angewandte Mikroökonomik neue Instrumente entwickelt, um kausale Effekte zu bestimmen.


Die Struktur dieses Kollegs bietet optimale Bedingungen für eine intensive und umfassende methodische Ausbildung und erlaubt den Promovierenden den raschen Einstieg in die evidenzbasierte Analyse ökonomischer Fragestellungen.
Prof. Dr. Joachim Winter
Dazu gehören Laborexperimente, (quasi-)-natürliche Experimente sowie Feldversuche und ausgereifte statistisch-ökonometrische Strategien bei der Analyse von Felddaten.
Das Internationale Doktorandenkolleg „Evidence-Based Economics“ zeichnet sich im Vergleich zu anderen Doktorandenprogrammen durch die Integration von Wirtschaftstheorie und empirischer Wirtschaftsforschung aus. Zudem werden Kooperationspartner im In- und Ausland konsequent einbezogen.
Das Doktorandenkolleg bereitet die Doktorandinnen und Doktoranden optimal auf anspruchsvolle Tätigkeiten in akademischen und nicht-akademischen Bereichen vor, in denen die souveräne Beherrschung evidenzbasierter Methoden erforderlich ist.
Aus dem Doktorandenkolleg
Erkenntnisse zu CEOs
Der Londoner Professor Stephen Hansen stellte neue Erkenntnisse über CEOs vor.

Sommerschule digital
Professoren aus den USA und Großbritannien präsentieren zu aktuellen Forschungsthemen.

Einblicke in die Forschungsarbeit
Psychologie und Lohnsetzung
Felix Peterhammer beschäftigt sich im Rahmen seiner Promotion damit, wie psychologische Effekte ökonomische Entscheidungen beeinflussen, insbesondere in Unternehmen.
Familienmigration
Christoph Winter promoviert zu verschiedenen Aspekten der Migration. In einer seiner Arbeiten beschäftigt er sich zum Beispiel mit der Ökonomie der Familienmigration.
Stabile Strategien?
Michael Eichenseer und Johannes Moser untersuchten, ob Teilnehmer in spieltheoretischen Experimenten bei zwei verschiedenen Experimentarten ähnlich handelten