LMU München
Internationale Nachwuchsforschergruppe
in den Kunst- und Kulturwissenschaften
Leitung: Dr. Philippe Cordez
Kontakt: pcordez@dfk-paris.org
Projektdauer: 5 Jahre
Angliederung an das Programm des Elitenetzwerks Bayern:
Elitestudiengang „Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse“
Kooperationsbeziehungen:
• Institut für Kunstgeschichte, LMU
• Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
• École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris
Der heutige Begriff des Objektes ist erstaunlich jung. Erst seit der „Moderne“ wird darunter etwas Materielles, räumlich Begrenztes, klar Definiertes verstanden. Mit dieser modernen Auffassung verbindet sich auch das wissenschaftliche Leitkonzept der Objektivität, das die Herausbildung der akademischen Disziplinen und ihrer Institutionen im 19. Jahrhundert begleitete. Doch wenn alle vormodernen Objekte unserer Museen erst dort zu solchen gemacht wurden, was waren sie davor?
Die Nachwuchsforschergruppe setzt sich zum Ziel, „vormoderne“ Konzeptionen des Objekthaften sowie Erfahrungen mit Objekten zu rekonstruieren. Zentral sind dabei die Wechselspiele sowohl zwischen Objekten und Bildern (Bebilderung, Abbildung) als auch zwischen Objekten und Wörtern oder Texten (Benennung, Narration). Durch die vergleichende Zusammenschau dieser unterschiedlichen Gattungen können zahllose Objektgruppen und -systeme in ihrer Spezifität und mit ihrer eigenen Geschichte hervortreten.