Elitestudiengänge sind Zusatzangebote zu den bestehenden Studiengängen bayerischer Universitäten. Sie differenzieren und erweitern das Gesamtangebot der Hochschulen.
Elitestudiengänge qualifizieren besonders leistungsfähige und leistungsbereite Studierende für die Spitzenforschung oder für Führungspositionen in der Berufswelt. Nach Abschluss des Studiums sollen sie als aufgeschlossene und offene Persönlichkeiten vorbereitet sein, umfassend Verantwortung zu übernehmen. Elitestudiengänge sind grundsätzlich als Masterstudiengänge mit besonders anspruchsvollen Qualifikationszielen angelegt. Sowohl Lernende als auch Lehrende müssen sich durch wissenschaftliche Exzellenz und Vielseitigkeit auszeichnen. Von beiden Seiten ist besonderes Engagement gefordert.
Wochenendseminare, Exkursionen und Sommerakademien ergänzen die bewährten Lehrformen des Hauptstudiums. Es ist ein zentrales Anliegen, Kommunikation und Interaktion zwischen den Studierenden zu fördern und sie mit Anstößen und Herausforderungen auf höchstem Niveau zu konfrontieren.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte direkt an die Sprecherinnen bzw. Sprecher oder an die Koordinatorinnen bzw. Koordinatoren der einzelnen Elitestudiengänge. Diese nehmen auch die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber vor.
Die eingerichteten Elitestudiengänge werden maximal für zwei Förderperioden von insgesamt zehn Jahren durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Elitenetzwerk Bayern finanziert. Seit 2013 besteht für die Hochschulen die Möglichkeit, die bei ihnen angesiedelten Elitestudiengänge bei Übernahme von Konzept und Ausstattung weiterzuführen. Die weitergeführten Elitestudiengänge unterliegen in der Anschlussphase weiter der Qualitätskontrolle des Elitenetzwerks Bayern.
Der Erwerb von sozialen Kompetenzen ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung im Elitenetzwerk Bayern. Daher nehmen auch die Studierenden von Elitestudiengängen in der Anschlussphase an Softskillseminaren teil. Sie werden entweder von der Geschäftsstelle des Elitenetzwerks Bayern oder direkt vom Elitestudiengang angeboten. Sofern es die Kapazitäten erlauben, steht den Studierenden von Elitestudiengängen in der Anschlussphase auch die Teilnahme an den netzwerkübergreifenden Angeboten des Elitenetzwerks Bayern offen (z.B. Get Together der neuen Mitglieder, Lindauer Nobelpreisträgertagung, Veranstaltungen der Reihe Elitenetzwerk Bayern FORUM).